Inhaltsverzeichnis
Welches Logo Format für Website?
Für Deine Webseite benötigst Du Dein Logo als PNG mit transparentem Hintergrund. Dieses Format ist auf allen Hintergründen gut darstellbar und hat eine kleine Dateigröße, was für schnelle Ladezeiten sorgt.
Wann HEIC und JPG?
Warum HEIC und nicht JPG?: HEIC hat einige Vorteile: Die Bilder sind ungefähr halb so groß wie JPGs bei gleicher Qualität, man kann bei HEIC mehrere Fotos in einer Datei speichern, HEIC unterstützt Transparenz (ähnlich wie GIFs), und Bildbearbeitungen können gespeichert werden. Außerdem unterstützt HEIC 16-Bit-Farben.
Was sind Dateiformate für Bilder?
Dateiformate für Bilder im Überblick Die meisten Bilddateien passen in eine von zwei allgemeinen Kategorien – Rasterformate und Vektorformate – und jede Kategorie hat ihren bestimmten Zweck. Diese Unterteilung ist nicht perfekt. Zum Beispiel können bestimmte Formate tatsächlich Elemente beider Typen enthalten.
Was sind die Dateiformate für den Fotokurs?
Mehr Infos zu den Fotokursen Bildbearbeitungsprogramme wie Photoshop arbeiten mit den unterschiedlichsten Dateitypen – man redet auch von Dateiformaten. Wirklich wichtig sind jedoch nur JPG, DNG, TIFF, PSD und die RAW-Formate der Kamerahersteller. Ein Bild kann also „Beispiel.jpg“ oder „Test.dng“ heißen.
Was sind verlustreiche Dateiformate?
Typischerweise sind verlustreiche Dateiformate viel kleiner als verlustfreie und daher ideal für das Internet, wo Dateigröße und Downloadgeschwindigkeit entscheidend sind. JPEG ist ein verlustreiches Rasterformat und steht für Joint Photographic Experts Group. Das ist das Team, welches es entwickelt hat.
Welche Dateiformate sind am besten geeignet?
Ein Bild kann also „Beispiel.jpg“ oder „Test.dng“ heißen. Auf sämtliche andere Formate wie PNG, BMP, PCX und so weiter verzichtest Du am besten. Jedes Dateiformat hat seine Stärken und Schwächen, es hängt vom Einsatz ab, welches sich am besten eignet: JPG verbraucht zum Beispiel sehr wenig Speicherplatz, erlaubt aber keine Montage-Ebenen.