Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum sollte das Bier kalt sein?
- 2 Wie wird der Alkoholgehalt im Bier bestimmt?
- 3 Wie lange dauert die Nachgärung des Biers?
- 4 Wie lange muss das Bier losgelegt werden?
- 5 Wie hoch ist der CO2-Gehalt im fertigen Bier?
- 6 Wie wird das Bier nach der Reifung gefüllt?
- 7 Wie ist der Bitterstoffgehalt eines Bieres bestimmt?
Warum sollte das Bier kalt sein?
Das Bier muss dabei kalt sein, da sich die leicht flüchtigen und hitzeempfindlichen Hopfenöle nur in kalter Flüssigkeit lösen. Beim Würzekochen wird auch die Stammwürze eingestellt. Weiß man die Stammwürze, kann man ausrechnen, welchen Alkoholgehalt Bier in etwa nach der Gärung hat.
Wie wird der Alkoholgehalt im Bier bestimmt?
Der Alkoholgehalt im Bier wird durch die Konzentration der Würze bestimmt, also durch den Anteil der aus dem Malz gelösten Stoffe in der Würze (nennt man auch Stammwürze). Ungefähr ein Drittel der Stammwürze wird in Alkohol umgewandelt.
Wann wird das Bier abgefüllt?
Nach der Gärung, die insgesamt mehrere Wochen dauert, wird das Bier nochmals gefiltert und dann abgefüllt. Genauere Informationen zum Brauprozess und ein übersichtliches Schaubild gibt es auf der Seite des Deutschen Brauerbundes unter www.brauer-bund.de
Was geschieht mit dem Bier geklärt?
Dabei werden die dichteren Feststoffe von den Fliehkräften nach außen getragen und dort einfach rausgeschleust, das geklärte Bier bleibt in der Mitte. Wichtig für Brauer: Das alles geschieht, ohne dass das Bier in Kontakt mit Sauerstoff kommt. (Der hat nämlich schlechte Auswirkungen auf Geschmack und Haltbarkeit des Biers.
Wie lange dauert die Nachgärung des Biers?
Die Flaschen bleiben nun bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort circa 10 Tage stehen. Danach geht es ab in den Kühlschrank, wo das Bier bei 2-3 Grad nochmal ganze 14 Tage nachreifen kann. Wichtig ist: die Flaschen während der Nachgärung und Reifung stehend lagern! Das Bier ist jetzt wirklich fertig und kann probiert werden!
Wie lange muss das Bier losgelegt werden?
Keine Sorge, wenn das Bier nicht sofort loslegt – bis zu 48 Stunden kann das schon mal dauern. Ist es dann soweit, wird das Bier einige Tage, meist circa eine Woche, vor sich hin blubbern. Erst wenn die Gärung vollständig abgeschlossen ist, werden keine Kohlenstoffgase mehr gebildet – so kann man erkennen,…
Wie schmeckt ein obergäriges Bier?
Die Art der Hefe und der Vergärung hat nun auch wieder Auswirkungen auf den Geschmack: So schmeckt ein obergäriges Bier tendenziell immer fruchtiger (bzw. nach Gewürzen), während ein untergäriges eher neutraler und sauberer schmeckt. Beispiele für obergärige Bierstile sind: Weißbiere, Kölsch,…
Wie geht es mit dem Bier in den Gärbehälter?
Die Methode, die Speise direkt in den Gärbehälter auf das Jungbier samt Hefebodensatz zu kippen und nach kurzer Zeit abzufüllen ist nicht ratsam. Das kann gut gehen, wenn sich die Speise aber nicht richtig vermischt, kann es zu Flaschenbomben kommen. Das Bier muss anschließend in der Flasche nachgären.
Wie hoch ist der CO2-Gehalt im fertigen Bier?
Das fertige Bier weist einen CO2-Gehalt zwischen 3g und 7g CO2 pro Liter auf. Diese Menge CO2 löst sich aber bei (bspw. kellerüblichen Temperaturen von 10°C) nur unter einem erhöhten Druck, d.h. das Quell-Fass steht gegenüber der Umgebung unter einem Druck von (je nach Temperatur und CO2-Gehalt) 0,5-3bar.
Wie wird das Bier nach der Reifung gefüllt?
Nach Abschluss der Gärung / Reifung wird das Bier in Fässer oder Flaschen gefüllt. Erfolgt dieses Umfüllen noch vor der Nachgärung, dann bezeichnet man es als Schlauchen.
Was braucht eine Brauerei für ein Bier zu tun?
Um Bier herzustellen, braucht es Wasser, Getreide in Form von Malz, Hopfen, Hefe und Energie. Der Brauprozess läuft in jeder Brauerei ähnlich ab. Perfektion ist gefragt, denn Bier einer bestimmten Marke sollte immer den Geschmack haben, den eine Biertrinkerin oder ein Biertrinker von ihm erwartet.
Wie hoch ist die Stammwürze im Bier?
Die Stammwürze ist Hauptfaktor dafür, wieviel Alkohol später im Bier enthalten ist. Sie wird in Grad Plato angegeben. Schankbier hat 9 bis 10,9 Grad, Vollbier 11 bis 15,9 Grad, Spezialbier über 12,5 Grad, Stark- und Bockbier über 16 Grad Stammwürze. Zu Beginn und am Ende der Kochung bestimmt der Braumeister auch die Stammwürze.
Wie ist der Bitterstoffgehalt eines Bieres bestimmt?
Er gibt den Bitterstoffgehalt eines Bieres an und wird ausschließlich durch den beim Brauen verwendeten Hopfen bestimmt. Durch die Hitzeentwicklung beim Würzekochen, lösen sich aus dem Hopfen so genannte Alphasäuren, die je nach Hopfensorte und Zugabezeitpunkt unterschiedliche Mengen an Bitterstoffen freisetzen.
https://www.youtube.com/watch?v=ETWO1SIx7AQ