Inhaltsverzeichnis
Was gehört nicht in den Bokashi?
Bei der Bokashi Herstellung kann nahezu jedes organische Material genutzt werden. Darunter fällt rohes oder gekochtes Gemüse, Obstreste, Brot, Rasenschnitt, Tee- und Kaffeesatz, Blumen, Blätter, Unkraut und Tiermist. Ebenfalls nicht in den Bokashi Eimer gehören stark verschimmelte Speisen, Papier oder Nudeln.
Wohin mit den Küchenabfällen?
Erläuterung: Bei den Küchenabfällen kann folgende Unterscheidung getroffen werden: Ungekochte Obst- und Gemüseabfälle („vor dem Kochtopf“): gut für eigenen Kompost, aber auch in die Biotonne; Gekochte Küchenabfälle: sofern ohne Fleisch, Fisch, Wurst, Käse, Fett in kleinen Mengen auf den Kompost, in Zweifelsfällen in …
Wie Kompostiere ich Rasenschnitt richtig?
Wer Rasenschnitt kompostieren möchte, muss für eine gute Sauerstoffzufuhr sorgen, damit die Abfälle auf dem Kompost nicht gären. Das funktioniert zum Beispiel, indem man den Rasenschnitt dünn und im Wechsel mit Strauchschnitt in den Komposter schichtet.
Wie lang dauert das Basteln eines Eimers?
Das Basteln des Eimers ist schmerzlos und du benötigst nur 30-60 Minuten. So gehst du vor: In den Boden des inneren Eimers bohrst du ca. 20 bis 30 Löcher mit einem Durchmesser von zwei bis drei Millimetern.
Welche Eimer-Größe brauchst du für deine Küche?
Die Eimer-Größe kannst du individuell wählen, je nachdem über wie viel Platz du verfügst und wie viele organische Abfälle in deiner Küche anfallen. Die Menge des benötigten Dichtmaterials richtet sich nach dem Platz zwischen den Eimerböden, wenn sie ineinander gestapelt sind, und der Hahngröße.
Was benötigst du für jeden Eimer?
Für jeden Eimer, den du produzieren möchtest, benötigst du: 2 gleich große Eimer mit einem luftdichten Verschlussdeckel (je nach Größe 2-6 Euro pro Stück) einen Hahn (ca. 7-10 Euro) Dichtmaterial, z.B. Isolierband