Inhaltsverzeichnis
Warum wird invertzucker verwendet?
Invertzucker ist eine zähe, helle Flüssigkeit mit etwa 65 bis 75 \% Zuckergehalt. Diese Substanz hat den Vorteil, dass sie nicht mehr kristallisiert. Man verwendet Invertzucker daher für Sorbets, Eiscremen und Liköre.
Ist in Invertzucker Fructose?
Auch Invertzucker bzw. Invertzuckersirup (früher: Kunsthonig) besteht zur Hälfte aus Traubenzucker und Fruchtzucker. Pro 100 g stecken rund 35 g Fruktose und 29 g Glukose im Honig. Weit weniger offensichtlich ist die enthaltene Fruktose beim von der Lebensmittelindustrie häufig eingesetzten Maissirup.
Wo kommt Invertzucker vor?
Invertasen sind in der Natur weit verbreitet. Sie kommen etwa im Verdauungstrakt von Säugetieren und Menschen vor. Sie spalten gewöhnlichen Zucker (Saccharose) in Fruchtzucker (Fruktose) und Traubenzucker (Glukose). Dabei wird die rechtsdrehende Saccharose in die linksdrehende Fruktose überführt.
Was ist Dextrose oder Traubenzucker?
Dextrose, Traubenzucker oder Glucose – alle drei Begriffe bezeichnen das gleiche Molekül. Dextrose ist ein natürlich vorkommender Einfachzucker, der zum Beispiel in süßen Früchten und Honig enthalten ist und über das Blut in die Zellen geleitet wird.
Wie versteckt sich Dextrose in Lebensmitteln?
Allerdings versteckt sie sich auch in industriell gefertigten Lebensmitteln, in denen wir sie gar nicht vermuten würden. Hier ist Vorsicht geboten! So enthalten Fleisch- und Wurstwaren häufig hohe Anteile von Dextrose – allerdings nicht von Natur aus. Sie wird den Produkten jedoch chemisch hinzugefügt,…
Wie leitet sich die Bezeichnung Dextrose ab?
Die Bezeichnung Dextrose leitet sich aus dem Lateinischen ab (lat.: dexter = rechts). Sie bezieht sich auf die physikalische Eigenschaft von gelöstem Traubenzucker.
Warum sollte man Dextrose verzehren?
Wer an Diabetes Typ 2 erkrankt ist, sollte Dextrose nur mit Bedacht verzehren. Denn wenn das Hormon Insulin fehlt oder nicht richtig arbeitet, können die Zellen Dextrose nicht (mehr) ausreichend aufnehmen. Die Dextrose bleibt im Blut, was die Blutzuckerwerte steigen lässt.