Inhaltsverzeichnis
Wie verwende ich Seife aus dem Förmchen?
Danach kannst du die Seife vorsichtig aus den Förmchen lösen oder den Seifenblock mit einem Messer in Stücke schneiden. Beachte, dass Seife generell noch einige Zeit „reifen“ muss. Verwende sie am besten nicht sofort, sondern erst nach ein bis zwei Wochen, da es sonst zu Hautreizungen kommen kann. Badekugeln selber zu machen geht ganz einfach.
Wie lange sollte die Seife Trocknen?
Die Seife ein paar Tage trocknen lassen, aus der Form nehmen und noch einmal etwa vier Wochen lang „reifen“ lassen. Je länger die Seife ruht, bevor du sie benutzt, desto milder wird sie. Tipp: Um deine selbstgemachte Seife aufzubewahren, kannst du ein Seifensäckchen häkeln.
Wie viel Wasser brauchst du zum Anrühren der Seife?
Die Wassermenge zum Anrühren der Seifenlauge richtet sich nach der Gesamtmenge der Seife, die du herstellen möchtest und beträgt hier etwa ein Drittel (also ca. 166ml bei 500g Seife usw.). Ein Stück Seife – mehr brauchst du nicht zum Duschen. Wir sagen dir, wie die plastikfreie Alternative zum Duschgel funktioniert,…
Was sind die Basiskomponenten einer Seife?
Die Basiskomponenten von Seife sind in erster Linie Fette, meist in der Form von Ölen und lassen sich auf unterschiedliche Weise miteinander kombinieren. Tipp: Deine Seifenreste kannst du auf diese Weise direkt sinnvoll mit verwerten und sie zu einer neuen Seife verarbeiten. #1 Kokos-Peeling-Seife selber machen.
Was kann in einem Standmixer verarbeitet werden?
Mit steigender Leistungsfähigkeit erweitert sich das Spektrum der Lebensmittel, die verarbeitet werden können. Von einfachen Soßen und Shakes über Smoothies bis hin zu Milch aus Nüssen kann in einem Standmixer nahezu alles zubereitet werden.
Welche Zutaten helfen beim Abkühlen der Seife?
Während dem Abkühlen kommen weitere Zutaten hinzu: Leinöl macht die Seife feiner und geschmeidiger, Rizinusöl fördert die schaumbildende Wirkung der Seife und reine Duftöle wie Lavendelölverleihen dem Produkt einen angenehmen Duft.
Was ist der Verwendungszweck von Seifen und Kosmetika?
Der Verwendungszweck ist vor allem bei Produkten anzugeben, die vielleicht verwechselt werden könnten. Bei Badepralinen, Badeschokolade usw. sollte man also stets angeben, dass das Produkt nicht zum Verzehr geeignet ist. Wer Seifen und andere Kosmetika nur hobbymäßig selber macht, kann natürlich die eigene Küche nutzen.