Was kann man machen um Muskelkater zu verhindern?
Zum Glück gibt es einiges, was Sie in Ihrem Sport-Alltag anwenden können, um Muskelkater zu verhindern.
- Strukturiertes Training. Der Feind jeden Muskelkaters ist strukturiertes Training.
- Aufwärmen vor dem Training.
- Passende Kleidung.
- Ernährung nach dem Training.
- Leichte Bewegung.
- Wärme.
- Ausruhen.
Was begünstigt Muskelkater?
Muskelkater wird vor allem bei bestimmten Bewegungen begünstigt. Extreme Brems- und schnelle Laufbewegungen wie sie zum Beispiel beim Squash oder Bergabsteigen von Nöten sind, können den Muskelkater besonders fördern. Das liegt daran, dass die Muskelfasern die meiste Kraft entwickeln, wenn sie gedehnt werden.
Was kann man gegen Muskelkater machen Hausmittel?
Folgende ‚Hausmittel‘ haben sich bei Muskelkater bewährt:
- Entspannung im Schaumbad. Ein warmes Vollbad hilft gegen einige Beschwerden – so auch bei Muskelkater.
- Wärme in der Sauna. Ähnlich wie bei einem warmen Vollbad wirkt auch die Sauna wärmend und entspannend auf die Muskulatur.
- Leichtes Training.
Welcher Tee ist gut gegen Muskelkater?
Grüne Tee
Grüne Tee regt nicht nur die Durchblutung an, er kann auch entzündungshemmend wirken. Antioxidantien helfen dem Körper dabei, Muskelschäden zu reparieren. Forscher sind noch uneinig, welcher Stoff im Tee genau dafür verantwortlich ist. Klar scheint jedoch, dass Grüner Tee Selbstheilungskräfte aktiviert.
Wie kann man Muskelkater vorbeugen?
Um Muskelkater vorbeugen zu können hilft ist beste Medizin immer noch die Vorbeugung. Die zumindest dazu führt, dass die Schmerzen nicht zu heftig werden. Vorbeugen ist jedoch nicht gleich Vorbeugen, zu unterschiedlich sind einzelne Trainingsprogramme mit unterschiedlichster Auswirkung auf einzelne Muskeln.
Sind sie untrainiert und haben einen Muskelkater?
Je untrainierter Sie sind, desto größer ist die Gefahr, einen Muskelkater zu bekommen. Aber auch bei gut trainierten Sportlern stellen neue Bewegungsabläufe ein Risiko dar. Außerdem können Ermüdungserscheinungen bei langen Wettkämpfen unter Umständen die Muskelkoordination verschlechtern und so zu einem Muskelkater führen.
Ist es möglich eine Behandlung eines Muskelkaters zu erhalten?
Wichtig ist aber zu wissen, dass es kein Mittel oder Medikament zur direkten Behandlung eines Muskelkaters gibt, aber viele Möglichkeiten den Heilungsprozess und die Linderung der Schmerzen zu forcieren. Eine Beratung durch den Apotheker ist unerlässlich.
Wie verhindert man einen Muskelkater nach dem Training?
Die Muskelkater Dauer lässt sich durch leichtes erwärmen der Muskeln deutlich verringern. Dehnen nach dem Training: Mit Dehnübungen am Ende eines Trainings kann man nicht nur einen Muskelkater verhindern, es reduzieren sich auch Probleme mit den Achillessehnen und Knien.