Inhaltsverzeichnis
Warum soll man keinen Schnee trinken?
Frischer Schnee enthält nämlich – im Gegensatz zu Trinkwasser – keine Mineralien oder Elektrolyte. Geschmolzener Schnee ähnelt deshalb destilliertem Wasser: Trinkt man dieses in großen Mengen, werden dem Körper Mineralien und Elektrolyte entzogen.
Warum sollte man keinen Schnee essen?
Tatsächlich kostet es euren Körper auch viel Energie, die Flocken im Mund zu erwärmen. Und nicht zuletzt ist Schnee sehr mineralstoffarm – er ähnelt fast destilliertem Wasser, sagt unsere Reporterin. Ohne zusätzliche Mineralstoffe zum Ausgleich reicht Schnee als Flüssigkeitsquelle also nicht aus.
Was ist im Schnee drin?
Schnee besteht aus vielen kleinen Schneekristallen, die in einem Kristallgitter fest miteinander verbunden sind. Die meist sechseckige Form der Schneekristalle erklärt sich aus der Kristallgitter-Struktur der Wassermoleküle. Diese bilden, wenn es kalt genug ist, die typische Sternstruktur aus.
Warum trinkt man Schnee in großen Mengen?
Es enthält keinerlei Mineralien oder Elektrolyte. Trinkt man Schnee in großen Mengen werden dem Körper sogar Mineralien und Elektrolyte entzogen. Dies nennt man „Osmose“ und kann zu Durchfall, Übelkeit und Erbrechen führen. Um den geschmolzenen Schnee nun auch trinkfähig zu machen solltest du das Wasser unbedingt filtern und entkeimen.
Was benötigst du zum Schnee Trinken?
Schnee trinken: Was du zum Schmelzen benötigst. In den Hochgebirgen liegt das ganze Jahr über Schnee. Selbst in den Sommermonaten findest du dort somit immer ausreichend Möglichkeiten, an Trinkwasser heranzukommen. Du benötigst lediglich einen Outdoorkocher, um den Schnee abzukochen.
Wie entsteht die Kruste an der Oberfläche des Schnees?
Friert das Wasser dann bei sinkenden Temperaturen wieder, so verharscht der Schnee: Es bildet sich eine feste Kruste an der Oberfläche. Wiederholte Tau- und Schmelzvorgänge sorgen für eine stetige Verdichtung des Schnees. Mehrjähriger Altschnee („Firn“) kann so Dichten von bis zu 800 Kilogramm pro Kubikmeter erreichen.
Was ist der Unterschied zwischen Schnee und Firn?
Firn bezeichnet Schnee mit einer Dichte ab 600 kg/m³. Firn entsteht durch großen Gewichtsdruck, der auf den Schnee einwirkt. Der Druck entsteht durch das Eigengewicht einer hohen Schneedecke. Zusätzlich versickert bei Tauwetter immer wieder Wasser und verfestigt den Schnee, bis daraus Firn wird.