Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche Daten darf ich weitergeben?
- 2 Was kann man tun wenn unrechtmäßig Daten erhoben worden sind?
- 3 Welche Daten werden an Dritte weitergegeben?
- 4 Was ist eine automatisierte Verarbeitung?
- 5 Wann ist die Erhebung personenbezogener Daten erlaubt?
- 6 Wie lange dürfen personenbezogene Daten gelöscht werden?
- 7 Wann dürfen personenbezogene Daten ausgesetzt werden?
- 8 Warum müssen personenbezogene Daten geschützt werden?
Welche Daten darf ich weitergeben?
Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte ist grundsätzlich ohne Zustimmung der betroffenen Personen nicht zulässig. Wird sie in Ausnahmefällen gestattet, darf die Datenübermittlung nur verschlüsselt und in abgetrennter Form erfolgen.
Was kann man tun wenn unrechtmäßig Daten erhoben worden sind?
Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Unternehmen Daten löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden oder für den ursprünglichen Zweck, für den die Daten erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden.
Welche Daten sind besonders geschützt?
Als besonders schützenswert nennt die DSGVO personenbezogene Daten zu ethnischer und kultureller Herkunft, politischen, religiösen und philosophischen Überzeugungen, Gesundheit, Sexualität und Gewerkschaftszugehörigkeit.
Welche Daten werden an Dritte weitergegeben?
Grundsätzlich dürfen Daten, die von einem Verantwortlichen für seine eigenen Zwecke verarbeitet werden nicht ohne Einwilligung des Betroffenen an Dritte weitergegeben werden. Ausnahmen zu diesem Grundsatz finden sich in Art 6 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Was ist eine automatisierte Verarbeitung?
Demnach ist automatisierte Verarbeitung die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen.
Welche Daten werden durch die Dsgvo nicht geschützt?
Daten gelten nur dann als personenbezogen, wenn sie sich auf eine natürliche Person beziehen. Ausschlaggebend ist lediglich die Verarbeitung von Daten von EU-Bürgern. Juristische Personen wie Gesellschaften, Vereine oder Stiftungen fallen nicht unter die Definition und sind damit nicht durch die DSGVO geschützt.
Wann ist die Erhebung personenbezogener Daten erlaubt?
Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben, gespeichert, verändert, verarbeitet, übermittelt oder in einer sonstigen Weise genutzt werden, wenn dies durch ein Gesetz erlaubt ist oder wenn die betroffene Person eingewilligt hat. Es liegt eine Einwilligung der betroffenen Person vor.
Wie lange dürfen personenbezogene Daten gelöscht werden?
Demnach sind personenbezogenen Daten zu löschen, sobald: Datenlöschung nach DSGVO: Wie lange dürfen Sie personenbezogene Daten aufbewahren? die für die Erhebung geltend gemachten Zwecke erfüllt bzw. aufgehoben sind, die Daten also nicht mehr benötigt werden. Die zweckentfremdete Nutzung ist grundsätzlich unzulässig.
Wie lange sollen personenbezogene Daten abgespeichert werden?
Speicherbegrenzung: Personenbezogene Daten sollen nur so lange abgespeichert werden, wie diese benötigt werden – unter bestimmten Voraussetzungen ist dies jedoch auch länger möglich (etwa dann, wenn es sich um Forschungszwecke handelt) Integrität/Vertraulichkeit: Der Schutz und begrenzte Zugriff auf Datensätze sollte stets gewährleistet werden
Wann dürfen personenbezogene Daten ausgesetzt werden?
Weiterhin können die vorgesehenen Regeln für personenbezogene Daten dann ausgesetzt werden, wenn es zu einer strafrechtlichen Verfolgung kommt. Nichtsdestotrotz gilt auch in solchen Ausnahmefällen, laut DSGVO die “ Rechte und Freiheiten ” betroffener Personen zu achten!
Warum müssen personenbezogene Daten geschützt werden?
Personenbezogene Daten müssen geschützt werden. Der europäische Gesetzgeber verlangt durch die Verabschiedung der DSGVO, dass die o. g. Daten auch auf europäischer Ebene einheitlich und umfassend geschützt werden. Das gilt sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich: Damit wird sichergestellt, dass auch Datensätze,…