Inhaltsverzeichnis
Welches Gesetz gilt in internationalen Gewässern?
Befindet sich ein Kreuzfahrtschiff mindestens zwölf Seemeilen vom Festland entfernt, gilt: Das Schiff befindet sich in internationalen Gewässern. Demnach herrscht das geltende Recht des Landes, dessen Flagge das Schiff trägt, also so genanntes Flaggenrecht.
Welches Gesetz gilt auf Kreuzfahrtschiff?
Nach dem Flaggenprinzip gelten Schiffe unter deutscher Flagge als schwimmende Gebietsteile der Bundesrepublik Deutschland. Gemäß § 4 STGB gilt das deutsche Strafrecht – unabhängig vom Recht des Tatortes – für Taten, die auf einem deutschen Schiff begangen werden.
Wo beginnt die Hohe See?
Jenseits einer 200-Meilen-Zone beginnt die Hohe See, die zwar allen Staaten, ob Küsten- oder Binnenstaaten, offen steht, deren Freiheit aber gemäß den Bedingungen des SRÜ und den sonstigen Regeln des Seevölkerrechts ausgeübt wird.
Sind internationale Gewässer rechtsfreier Raum?
Außerhalb der festgelegten Zonen, auf hoher See, besteht die größte Freiheit, denn dort hat kein Staat das Recht, Hoheitsgewalt in Anspruch zu nehmen. Deshalb unterliegt ein Schiff dann grundsätzlich nur den Kontrollen des Staates, unter dessen Flagge es fährt. Die hohe See ist also ein weitgehend rechtsfreier Raum.
Welches Recht gilt auf der Aida?
Welches Recht gilt an Bord? Liegen die Schiffe in einem Hafen, gilt das Recht des jeweiligen Landes. Befinden sich die Schiffe auf hoher See, tritt dagegen das Flaggenrecht ein. Im Fall von AIDA Cruises ist dies das italienische Recht.
Welches Recht gilt auf dem Schiff?
Wenn wir heute als Passagiere auf einem Kreuzfahrtschiff unterwegs sind und nicht in irgendwelchen Küstengewässern schippern, gilt das Recht des Schiffes, also des Flaggenstaates.
Welches Arbeitsrecht gilt auf einem Schiff?
An Bord von deutschflaggigen Seeschiffen gilt grundsätzlich deutsches Seearbeitsrecht. Für ausländische Nicht-EU-Seeleute auf Schiffen, die in das Internationale Seeschifffahrtsregister (ISR) eingetragen sind, können dagegen zum Beispiel ausländische Heuern vereinbart werden.
Wem gehört die hohe See?
Sämtliche Einnahmen aus der Fischerei und dem Rohstoffabbau darf der jeweilige Staat behalten. Alles außerhalb dieser Grenzen bildet die dritte Zone, die hohe See. Sie gehört völkerrechtlich bisher niemandem.
Welchem Land gehört die hohe See?
Alles außerhalb dieser Grenzen bildet die dritte Zone, die hohe See. Sie gehört völkerrechtlich bisher niemandem.