Inhaltsverzeichnis
Wie wird das englische nach dem Brexit in der EU verdrängt?
Englisch wird auch nach dem Brexit eine der offiziellen EU-Amtssprachen bleiben, da sie in Irland und Malta Landessprache ist und als Lingua Franca von den meisten EU-Institutionen verwendet wird. Aus den Top Drei der meistgesprochenen Sprachen in der EU wird das Englische neben Italienisch und Deutsch aber nun durch Französisch verdrängt.
Welche Auswirkungen hat der Brexit auf bestehende Verträge?
Der Brexit wird erhebliche Auswirkungen auf bestehende und neu abzuschließende Verträge haben. Dies betrifft den Gerichtsstand und das anwendbare Recht in Verträgen ebenso wie vertragstypspezifische Fragestellungen zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Verträgen wie Kauf- und Lieferverträgen, Handelsvertreterverträgen oder auch Arbeitsverträgen.
Was hat der Brexit mit dem Vereinigten Königreich und Deutschland zu tun?
Unternehmen und Privatleute aus dem Vereinigten Königreich und Deutschland haben zahlreiche vertragliche Beziehungen über die Ländergrenzen hinweg. Der Brexit wird erhebliche Auswirkungen auf bestehende und neu abzuschließende Verträge haben.
Was sind die Folgen des Brexit noch nicht geklärt?
Die Folgen des Brexit sind noch nicht geklärt, weil auszuhandeln. Was aber gilt in der Übergangszeit bis Ende 2020? Und welche Modelle kommen anschließend für die neue Beziehung zwischen EU und UK in Betracht?
Wie müssen die verbleibenden EU-Staaten sich mit dem Brexit arrangieren?
Nach allen Herausforderungen, die auf dem Weg zum Brexit zu bewältigen waren, müssen die verbleibenden EU-Staaten sich in Zukunft mit den neuen Verhältnissen arrangieren.
Was ändert sich im Europäischen Parlament durch den Brexit?
Auch im Europäischen Parlament ändert sich einiges durch den Brexit. Durch den Auszug der britischen Abgeordneten wird es insgesamt kleiner, aber ein Teil der vakanten Sitze wird auch neu besetzt. Nach einem Beschluss des Europäischen Rates bekommen 14 Länder, die sich bislang zu wenig vertreten sahen, insgesamt 27 Sitze zugeschlagen.
Wie sieht die britische Regierung nach dem Brexit aus Brüssel aus?
Die britische Regierung wiederum sieht im Brexit eine Chance, endlich nach eigenen Regeln zu spielen – und wird sich auf weitere „Regeldiktate“ aus Brüssel nicht einlassen. Statt dessen könnte Johnson intensiv um andere Staaten und Staatenbündnisse als Handelspartner buhlen, um der EU Zugeständnisse abzunötigen.