Was ist eine Fake Bewertung?
Fake-Bewertungen dienen dazu, das eigene Angebot positiv herauszustellen und somit den eigenen Wettbewerb zu fördern. Der Verbraucher kann aber nicht erkennen, dass die positiven Bewertungen vom Unternehmer selbst stammen.
Was tun gegen Fake Rezensionen?
Wenn man vermutet, dass die Konkurrenz mit falschen Bewertungen arbeitet, kann man diese Fake-Bewertungen in Google melden. Um eine Google Fake-Bewertung zu melden, muss man allerdings nachweisen, dass diese gegen Googles Richtlinien verstößt.
Wie erkennt Google Fake-Bewertungen?
Nur positive Bewertungen: Viele existierende Google-Maps-Rezensenten hinterlassen nicht nur dann Bewertungen, wenn sie sehr zufrieden sind, sondern auch bei anderen Erlebnissen. Wenn ein Profil ausschliesslich mit fünf Sternen und ausgefeilten Texten bewertet, ist das zumindest ein Indiz für ein Fake-Profil.
Wie erkennt man gekaufte Rezensionen?
Beachten Sie die sprachliche Gestaltung der Bewertungen. Bei auffällig langen und ausführlichen Rezensionen mit Vokabular wie aus der Werbung und übertriebenen Formulierungen, kann es sich um Fake-Bewertungen handeln.
Was sind positive Fake-Bewertungen von Nicht-Kunden?
Positive Fake-Bewertungen von Nicht-Kunden können einen kleinen Imageboost darstellen, da der erste Eindruck zählt – und das sind viele gute Bewertungen. Die Kunden sehen in der Regel nicht, von wem die Bewertungen tatsächlich stammen.
Wer haftet für Fake-Bewertungen?
Wer Fake-Bewertungen verkauft, haftet ebenso wie auch das Unternehmen, welches Fake-Bewertungen einkauft und auf dem eigenen Profil präsentiert. Die Verbraucherschutzzentralen und Mitbewerber können solche Unternehmen abmahnen, die sich mit falschen Bewertungen im Netz präsentieren.
Warum sind Fake-Bewertungen problematisch?
Allerdings sind Fake-Bewertungen weder von den Portalbetreibern erwünscht, noch wollen die Kunden in die Irre geführt werden. Juristisch sind Fake-Bewertungen ebenso problematisch. Unternehmen, die Fake-Bewertungen nutzen, verstoßen in der Regel gegen die AGB der Bewertungsplattformen. Das kann zum Ausschluss führen.
Warum sind Fake-Bewertungen wettbewerbswidrig?
Juristisch sind Fake-Bewertungen ebenso problematisch. Unternehmen, die Fake-Bewertungen nutzen, verstoßen in der Regel gegen die AGB der Bewertungsplattformen. Das kann zum Ausschluss führen. Zudem ist dieses Verhalten wettbewerbswidrig.