Inhaltsverzeichnis
Was muss in einer eidesstattlichen Erklärung stehen?
Die wichtigsten Inhalte deiner eidesstattlichen Erklärung
- – Überschrift.
- – Eidesstattliche Erklärung.
- – Ort.
- – Datum.
- – Familienname, Vorname.
- – Unterschrift.
Wie sieht eine eidesstattliche Versicherung aus?
(Vorname und Nachname, wohnhaft in (vollständige Anschrift) hiermit folgendes an Eides statt zur Vorlage bei Gericht: Ich versichere an Eides statt, dass ich nach bestem Wissen die reine Wahrheit gesagt und nichts verschwiegen habe.
Wie macht man eine eidesstattliche Erklärung?
Die eidesstattliche Versicherung muss man persönlich unterschreiben und im Original an den Empfänger senden. Sehr wichtig sind dabei Datum und Ort der Unterzeichnung. Für die eigenen Akten sollte man immer Kopien solcher Schriftstücke aufbewahren.
Wer erstellt eine eidesstattliche Erklärung?
Gemäß § 802c Abs. 3 ZPO ist der Schuldner gegenüber dem Gerichtsvollzieher zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung verpflichtet, wenn dieser die Vermögensauskunft gemäß § 802c Abs. 1 und 2verlangt.
Wer schreibt eine eidesstattliche Versicherung?
Vor allem Gerichtsvollzieher arbeiten mit der eidesstattlichen Versicherung. Sie schreiben eine solche nicht selbst, sondern erklären sich gegenüber dem Gerichtsvollzieher auf einem amtlichen Formular, das Sie unterschreiben müssen. Beachten Sie, dass Sie sich im Falle falscher Angaben strafbar machen (§ 156 StGB).
Wie erhalte ich eine eidesstattliche Versicherung?
Wer kann eine Vermögensauskunft beantragen? Der Gläubiger beantragt auf der Grundlage einer titulierten Forderung beim Gerichtsvollzieher, dem Schuldner die Vermögensauskunft abzunehmen (vor dem 1. Januar 2013 die sogenannte Eidesstattliche Versicherung).
Wer kann eine eidesstattliche Erklärung beglaubigen?
Eidesstattliche Erklärungen können grundsätzlich nur bei einem Notar abgegeben werden. Beglaubigungen von deutschen Personenstandsurkunden können nur bei dem Standesamt vorgenommen werden, bei dem die Personenstandsurkunde ausgestellt wurde.
Was ist die eidesstattliche Versicherung und die Selbstständigkeitserklärung?
Eidesstattliche Versicherung und Ehrenwörtliche Erklärung bzw. Selbstständigkeitserklärung unterschieden. Die eidesstattliche Erklärung steht an Eides statt und stellt den Bezug zu § 156, § 158 und § 161 Strafgesetzbuch (StGB) her. Die Selbstständigkeitserklärung tut dies hingegen nicht.
Was ist eine eidesstattliche Selbstständigkeitserklärung?
Anhand einer eidesstattlichen Erklärung, auch Selbstständigkeitserklärung genannt, garantierst du deine eigenständige wissenschaftliche Leistung. Das heißt, dass du bestätigst, deine Hausarbeit ausschließlich alleine verfasst zu haben.
Welche Konsequenzen hat eine falsche eidesstattliche Versicherung?
Die Konsequenzen einer falschen eidesstattlichen Versicherung sind in §156 StGB geregelt. Es handelt sich nach Definition des Gesetzes um eine Straftat, die mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe geahndet werden kann. Unterschieden werden dabei fahrlässig falsche und vorsätzlich falsche eidesstattliche Erklärungen.
https://www.youtube.com/watch?v=0VuZJhSpHNQ