Welche Mindestanforderungen sollten Produkte im Verkauf erfüllen?
Produktkonformität
- Produktkonformität.
- Produktanforderungen feststellen.
- Konformitätsbewertung.
- Technische Dokumentation und EU-Konformitätserklärung.
- Ökodesign-Anforderungen.
- Erklärung zur gegenseitigen Anerkennung.
Kann die EU bestimmen wie außerhalb der EU produziert wird?
Bei jedem Verfahrensschritt müssen unterschiedliche Regeln eingehalten werden, um ein Produkt auf den Markt bringen zu können: Planung, Herstellung, Einfuhr (für außerhalb der EU hergestellte Produkte), Vertrieb und Endverkauf an Verbraucher oder Endnutzer.
Was habe ich von der EU?
EU-Bürger/innen haben die Freiheit, überall in der EU zu leben, zu studieren und zu arbeiten. Die EU ist der größte Binnenmarkt der Welt. Die EU leistet Unterstützung und Entwicklungshilfe für Millionen von Menschen weltweit.
Wie beeinflusst der Binnenmarkt den Alltag?
Im Binnenmarkt gibt es keine Barrieren wie Zölle und Grenzwartezeiten. Gemeinsame Normen und leicht vergleichbare Preise im Euroraum fördern den grenz- überschreitenden Austausch. Die Europäische Union erscheint vielen Menschen fremd und weit weg. Dabei beeinflusst sie unseren Alltag in unterschiedlichsten Bereichen.
Was sind die EU-Richtlinien Online?
EU-Richtlinien online. EU-Richtlinien legen die europaweit geltenden Anforderungen an Produkte fest. Diese Anforderungen werden durch harmonisierte Normen konkretisiert. Die Kenntnis der harmonisierten Normen vereinfacht den Nachweis der Konformität und die CE-Kennzeichnung.
Welche Produkte kennzeichnet das EU-Recht?
Es kennzeichnet Erzeugnisse oder Produkte, die aus ökologischer Landwirtschaft stammen und deren Erzeuger oder Verarbeiter die Kriterien für ökologischen Landbau einhalten, so wie sie das EU-Recht definiert. Wer noch strengere Standards einhält, kann zusätzlich weitere Bio-Labels verwenden.
Was sind die EU-Standards für gezüchtete Aquakulturen?
Seit 2010 gibt es auch EU-Standards für gezüchteten Bio-Fisch aus Aquakulturen mit Kriterien zu tiergemäßen Haltungssystemen, maximalen haltungsdichten und nachhaltigen Futtermitteln. Alle verpackten Bio-Produkte müssen das EU-Bio-Label tragen. Freiwillig können andere Bio-Logos abgedruckt werden.