Inhaltsverzeichnis
Wie viel Geld hat die EU zur Verfügung?
Für den Zeitraum 2014-2020 hat die EU über 460 Milliarden Euro für regionale Ausgaben bereitgestellt.
Wie setzt sich das EU Budget zusammen?
Der EU-Haushalt wird aus den folgenden Quellen finanziert: einem vom Wohlstand des jeweiligen Mitgliedstaats abhängigen Anteil seines Bruttonationaleinkommens (BNE) Einfuhrzöllen auf Erzeugnisse aus Drittländern. einem geringen Anteil der von jedem EU-Land erhobenen Mehrwertsteuer.
Wer sind die Nettozahler in der EU?
Bezogen auf das Bruttonationaleinkommen (BNE) der Mitgliedsstaaten waren im Jahr 2019 Deutschland und die Niederlande die größten Nettozahler der EU. Der negative Haushaltssaldo entsprach 0,4 Prozent beziehungsweise 0,36 Prozent des BNE. Darauf folgte Dänemark (minus 0,32 Prozent).
Wie wird das EU Geld verteilt?
werden die nationalen Behörden rund drei Viertel der Haushaltsausgaben gemeinsam mit der EU-Kommission verwalten (geteilte Mittelverwaltung); werden die EU-Kommission und ihre Agenturen und Delegationen rund 18 \% des EU-Haushalts verwalten (direkte Mittelverwaltung);
Hat Großbritannien den Euro als Zahlungsmittel eingeführt?
Land der Eurozone bei und führte den Euro als Zahlungsmittel ein. Mit dem Verlust Großbritanniens fehlt nun auch ein gewichtiger Antreiber für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU und die reaktionären Kräfte innerhalb der EU um die Visegrád-Gruppe haben an Macht gewonnen. Wird die Einwohnerzahl der EU steigen?
Wie verringert sich die Anzahl der EU-Mitgliedsstaaten?
Durch den EU-Austritt Großbritanniens (Brexit), der am 29. März 2019 erfolgen wird, verringert sich die Anzahl der Mitgliedsstaaten zunächst auf 27 Länder. Im Zuge der EU-Erweiterung wird sich die Anzahl der EU-Mitgliedsstaaten aber mittel- bis langfristig wieder erhöhen.
Wie hoch ist die Arbeitslosenquote in der EU?
Die Arbeitslosenquote in der EU lag 2017 durchschnittlich bei 7,7 Prozent; die europäischen Länder mit der höchsten Arbeitslosigkeit sind Griechenland mit 19 Prozent und Spanien mit 14,9 Prozent; am niedrigsten ist sie mit 2,3 Prozent in Tschechien sowie Polen und Deutschland mit jeweils rund 3,4 Prozent.
Welche Fraktionen haben die meisten Sitze im Europaparlament?
Deutschland hat zurzeit mit 96 Abgeordneten die meisten Sitze im Europäischen Parlament inne; die stärksten der länderübergreifenden Fraktionen im Europaparlament sind die EVP (221 Sitze) und die Sozialdemokraten (191 Sitze).