Inhaltsverzeichnis
- 1 Was kann in einer Lieferkette schief gehen?
- 2 Was sind globale Lieferketten?
- 3 Was sind Supply Chain Risiken?
- 4 Warum Lieferkettengesetz?
- 5 Warum gibt es globale Lieferketten?
- 6 Was ist das Neue Lieferkettengesetz?
- 7 Wieso Lieferkettengesetz?
- 8 Warum ist SCM eine Managementaufgabe?
- 9 Was umfasst die Supply Chain?
- 10 Welche Probleme müssen gelöst werden um ein Supply Chain Management zu realisieren?
- 11 Welche Aufgaben übernimmt die Logistik im SCM?
- 12 Welche Ziele verfolgt Supply Chain Management?
- 13 Welche Unterschiede sind zwischen Lieferkette und Wertschöpfungskette?
- 14 Was ist die Reihenfolge der Lieferkette?
Was kann in einer Lieferkette schief gehen?
Lieferketten sind in der Regel anfällig für diese sechs Risikokategorien: Cyber- und Sicherheit (z.B. Lösegeld, Datendiebstahl) Finanzielle und betriebliche Stabilität (z.B. höhere Gewalt, Ertragsaussichten)
Was sind globale Lieferketten?
Globale Lieferketten sind Ausdruck internationaler wirtschaftlicher Verflechtung und transnationaler Organisation von Gütern und Dienstleistungen. Sie bestimmen in vielschichtiger Weise Wirtschaft, Umwelt und Arbeitsbedingungen in einer Fülle von Ländern weltweit.
Was sind Supply Chain Risiken?
Die drei größten Risiken weltweit waren auf drei Faktoren zurückzuführen: Unsicherheiten in Bezug auf Handelsströme, Cyber-Sicherheitsvorfälle und der Klimawandel in Verbindung mit extremen Wetterbedingungen. …
Wie funktioniert Supply Chain Management?
Supply Chain Management einfach erklärt: SCM ist die integrierte prozessorientierte Planung und Steuerung der Waren-, Informations- und Geldflüsse über die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette (Supply Chain) vom Kunden bis zum Rohstofflieferanten. Die Supply Chain von dem Zulieferer bis zu dem Kunden.
Warum Lieferketten Probleme?
Seit dem Ausbruch der Pandemie läuft der Welthandel nicht mehr rund: Staus vor Häfen, Mangel an Containern, zu wenig Lastwagenchauffeure. Dies hat negative Folgen für die Industrieproduktion und die Weltwirtschaft. Zudem lassen die Unterbrüche in den Lieferketten die Produzenten- und Konsumentenpreise ansteigen.
Warum Lieferkettengesetz?
Ziel ist es, den Schutz der Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verbessern. Es geht nicht darum, überall in der Welt deutsche Sozialstandards umzusetzen, sondern um die Einhaltung grundlegender Menschenrechtsstandards wie des Verbots von Kinderarbeit und Zwangsarbeit.
Warum gibt es globale Lieferketten?
„Globale Lieferketten sind komplex, vielfältig und fragmentiert. … Sie haben zum Wirtschaftswachstum, zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Verringerung von Armut und zum Unternehmertum beigetragen und können einen Beitrag zum Übergang von der informellen zur formellen Wirtschaft leisten. “
Was ist das Neue Lieferkettengesetz?
Im Sinne der UNLP verfolgt das LkSG das Ziel, die Rechte von Menschen entlang von globalen Lieferketten gegenüber Unternehmen zu stärken. Das Gesetz ist eine Antwort auf die verheerenden Vorfälle, an denen deutsche Unternehmen in den letzten Jahren bei ihren Auslandsgeschäften direkt oder indirekt beteiligt waren.
Welche Bereiche gehören zum Supply Chain Management?
Definition Supply-Chain-Management. Die einzelnen Logistikabteilungen Beschaffung, Produktion, Distribution sowie Entsorgung und Transport werden hierunter zusammengefasst und bilden die Glieder der Wertschöpfungskette. Supply-Chain-Management und Logistik werden gelegentlich synonym verwendet.
Für wen gilt das Lieferkettengesetz?
Das Lieferkettengesetz muss alle Unternehmen erfassen, die in Deutschland ansässig oder geschäftstätig sind. Dazu zählen Unternehmen, die ihren Hauptsitz in Deutschland haben, ihre Hauptverwaltung oder eine Niederlassung, und die regelmäßig Produkte nach Deutschland einführen, ihren Hauptsitz aber im Ausland haben.
Wieso Lieferkettengesetz?
Nach jahrelangem Kampf wurde im Juni 2021 endlich das Lieferkettengesetz beschlossen! Das ist ein riesiger Erfolg für den Schutz von Mensch und Umwelt in globalen Lieferketten. Das ist ein Paradigmenwechsel für mehr Menschenrechte in der Wirtschaft. …
Warum ist SCM eine Managementaufgabe?
SCM bezieht die Strukturierung und Koordination autonom agierender unternehmerischer Einheiten in einem Wertschöpfungssystem explizit in die Analyse ein. Das betont den interorganisationalen Aspekt der logistischen Management-Aufgabe.
Was umfasst die Supply Chain?
Supply Chain Management (SCM) oder Lieferketten-Management beschreibt die Überwachung aller Materialien, Informationen und Finanzen, die der Produktionprozess, vom Lieferanten über den Hersteller bis zum Händler und Konsumenten, umfasst.
Was versteht man unter einer Wertschöpfungskette?
Die Wertschöpfungskette oder auch Wertkette (Value Chain) stellt die Stufen der Produktion als eine geordnete Reihung von Tätigkeiten dar. Diese Tätigkeiten schaffen Werte, verbrauchen Ressourcen und sind in Prozessen miteinander verbunden. Das Konzept wurde erstmals 1985 von Michael E.
Was ist der Unterschied zwischen Logistik und Supply Chain?
Logistik beschäftigt sich nur mit dem logistischen Aspekt der Wertschöpfungskette und Supply Chain Management achtet darüber hinaus auch noch auf die Kostenminimierung und Optimierung der Prozesse.
Welche Probleme müssen gelöst werden um ein Supply Chain Management zu realisieren?
Das Supply Chain Management ist der Ansatz, um die negativen Auswirkungen der aufgezeigten Effekte, überhöhte Bestände, mangelnde Lieferfahigkeit, Um- satzverluste und schlecht abgestimmte Kapazitäten, zu vermeiden.
Welche Aufgaben übernimmt die Logistik im SCM?
Aufgaben als Supply-Chain-Manager.
- Prozessplanung und Sicherung des Warenflusses entlang der gesamten Wertschöpfungskette; Materialwirtschaft.
- Präzise Analysen von Markt- und Kundendaten.
- Kunden- und Lieferantenbetreuung.
- Erstellung von Konzepten zur Kostensenkung.
- Vertragsverhandlungen.
- Durchführen von Trainings.
Welche Ziele verfolgt Supply Chain Management?
Welche Ziele kann SCM erreichen? Grundlegendes Ziel des Supply Chain Managements ist es, die eigenen Geschäftsabläufe in Bezug auf Kosten und Qualität zu optimieren. Dafür sollen alle Transaktionskosten, die an den Schnittstellen im Logistiknetzwerk entstehen (beispielsweise Transport und Lagerung), gesenkt werden.
Was macht eine gute Supply Chain aus?
Wer im Supply Chain Management erfolgreich sein will, profitiert vor allem von folgenden Qualitäten: Analytisches Denken. Verständnis globaler Zusammenhänge. Strategisch stark.
Was ist eine Lieferkette?
Lieferkette bezieht sich auf die Integration aller Aktivitäten, die am Beschaffungs-, Beschaffungs-, Umwandlungs- und Logistikprozess beteiligt sind.
Welche Unterschiede sind zwischen Lieferkette und Wertschöpfungskette?
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Lieferkette und Wertschöpfungskette sind folgende: Die Integration aller Aktivitäten, Personen und Geschäfte, durch die ein Produkt von einem Ort zum anderen transferiert wird, wird als Lieferkette bezeichnet.
Was ist die Reihenfolge der Lieferkette?
Die Reihenfolge der Lieferkette beginnt mit der Produktanfrage und endet, wenn sie den Kunden erreicht. Im Gegensatz zur Wertschöpfungskette, die mit der Anfrage des Kunden beginnt und mit dem Produkt endet. Das Hauptziel der Lieferkette ist es, eine vollständige Kundenzufriedenheit zu erreichen, die nicht der Fall der Wertschöpfungskette ist.
https://www.youtube.com/watch?v=5Fg6pMk3bqE