Inhaltsverzeichnis [hide]
Warum bekomme ich Muskelkater?
Durch Überlastung entstehen kleinste Verletzungen. Diese Risse entstehen vor allem beim Abbremsen von Bewegungen. Es entstehen kleine Entzündungen im Muskelgewebe, die den Muskel durch das Eindringen von Wasser leicht anschwellen lassen. Diese Dehnung verursacht den wohl bekannten Schmerz nach einem harten Training.
Wieso habe ich immer so schnell Muskelkater?
Die häufigste Ursache für Muskelkater sind meist ungewohnt lange oder starke körperliche Belastungen. Diese treten oftmals auch im Zusammenhang mit dem Überschätzen der eigenen Belastbarkeit auf. „Der Mensch besitzt etwa 400 Skelettmuskeln, deren Bewegung über die Sehnen auf Knochen und Gelenke übertragen werden.
Warum habe ich immer wieder Muskelkater?
Fehlhaltungen und Überbeanspruchung sind oft die Ursache von chronischen Muskelverspannungen. Manchmal sind Muskelschmerzen aber auch ein Begleitsymptom schwerer Erkrankungen der Muskulatur selbst, des Nervensystems, des Skeletts oder anderer Organe.
Was ist Ausgangspunkt für die Entstehung eines Muskelkaters?
Ausgangspunkt für die Entstehung eines Muskelkaters ist eine Überbeanspruchung der Muskulatur durch besonders intensive oder ungewohnte Belastungen. Die daraus resultierende Beschädigung der Muskelfasern führt allerdings nicht unmittelbar nach der körperlichen Beanspruchung zu Schmerzen.
Was sind die Schmerzen beim Muskelkater?
Die Schmerzen beim Muskelkater werden durch winzige, feine Risse innerhalb der Muskelzellen verursacht. Bei Muskelverletzungen, die über einen Muskelkater hinausgehen, muss man unterscheiden zwischen Muskelzerrung, Muskelfaserriss und Muskelriss. Eine Muskelzerrung tritt auf, wenn der Muskel zu stark gedehnt wird.
Was ist die Physiologie der Muskelkater?
3 Physiologie. Früher nahm man an, dass der Muskelkater das Resultat von Laktatanhäufung oder anderer Stoffwechselprodukte sei. Dies lässt sich mittlerweile ausschließen. Der Schmerz entsteht dadurch, dass vereinzelte, kleine Risse in der Muskelfaser auftreten, die durch exzentrische Kontraktionen zu begründen sind.
Wie ist die Schonung bei Muskelkater sinnvoll?
Wie bei allen Verletzungen ist auch bei Muskelkater zunächst eine zumindest kurzzeitige Schonung zu empfehlen. Da Muskelkater mit einer vorübergehenden Verminderung der Maximalkraft und oftmals mit Bewegungseinschränkungen einhergeht, sollten intensive, kraftvolle Belastungen oder Bewegungsabläufe vermieden werden.