Inhaltsverzeichnis
Welche Fremdwörter gibt es?
Die wichtigsten Fremdwörter
- subtil – „fein strukturiert“, „unterschwellig“, „präzise/bis ins detail geplant“.
- pragmatisch – „sachbezogen“.
- narzisstisch – „selbstverliebt“, „selbstbezogen“.
- Status Quo – „gegenwärtiger Zustand“.
- adäquat – „angemessen“.
- postfaktisch – „gefühlsmäßig“, „unsachlich“.
Wie lernt man bildungssprache?
So kannst du in 5 Schritten Bildungssprache lernen und integrierst systematisch entsprechende Wörter in deine Texte:
- Lies so viel wie möglich.
- Überspringe niemals ein Wort, das du nicht kennst.
- Nutze deine Wort-Sammlung während des Schreib-Prozesses.
- Gehe die Sprache an wie ein Puzzle.
Warum bildungssprache?
Bildungssprache gilt als Schlüssel für Schulerfolg, wird als Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen in Bildungsstandards und Lehrplänen erwähnt, und die Förderung bildungssprachlicher Kompetenz zählt zu den Kernaufgaben von pädagogischem Personal und Lehrkräften.
Was macht Bildungssprache aus?
Bildungssprache beinhaltet tendenziell Merkmale der Schriftsprache, auch dann, wenn sie sich mündlich vollzieht. Der Gebrauchszweck von Bildungssprache ist, hoch verdichtete, anspruchsvolle Informationen in Situationen zu vermitteln, in denen man nicht auf den Kontext verweisen kann.
Was ist die einfache Sprache?
Oder eher: die erste Stufe einer Treppe, die dort hinführt. Auf den Stufen dazwischen durchquert man die Welt der Einfachen Sprache. Einfache Sprache bietet eine große Bandbreite an möglichen Vereinfachungen – von fast noch Leichter Sprache bis fast schon Standardsprache.
Welche Funktionen hat die Sprache für die Entwicklung der Gesellschaft?
Funktionen der Sprache: Ziele, Zwecke, Mittel. Sprache hat einen kaum zu überschätzenden Wirkungskreis und spielt eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der Kultur und Ziviliasation in Gesellschaften.
Was ist die Frage nach der Sprache?
Sprachphilosophie fragt – grob gesagt – „nach dem Wesen von Sprache“. Dazu gehören viele Unterfragen, z. B. die Frage nach den „Fallstricken“, die durch ungenaue / fehlerhafte Sprache entstehen die Frage nach der Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit (Ähnlichkeit versus Abbild versus Filter versus Konstrukteur)
Wie ist die Sprachphilosophie entstanden?
Die Sprachphilosophie als eigenständigen Teilbereich der Philosophie entsteht rund um das Jahr 1900. Denn lange Zeit ist die Philosophie – ebenso wie andere akademische Disziplinen – mit Sprache ziemlich unreflektiert umgegangen. Sie hat sie als „Werkzeug“ oder als „Instrument“ benutzt, um ihre Theorien zu formulieren.