Inhaltsverzeichnis [hide]
Wie erfolgt das Längenwachstum eines Knochens?
Zwischen den Epiphysen, die von Gelenkknorpel überzogen sind, und dem Knochenschaft befindet sich ein knorpeliger Zwischenraum, die Wachstumsfugen (Epiphysenfuge). Von dieser Fuge an den Endstücken der Knochen geht das weitere Längenwachstum aus. Deshalb werden sie auch Wachstumsfugen genannt.
Was braucht der Knochen um zu wachsen?
In der Knochensubstanz sind zwei Arten von lebenden Zellen eingemauert, die den Knochen zu einer Art Dauerbaustelle machen: Die sogenannten Osteoblasten produzieren um sich herum Schicht für Schicht neues Knochenmaterial und lassen den Knochen wachsen.
Was ist ein osteoblast?
Osteoblasten (griech. osteon “Knochen” und blastos “Keim”) sind Knochenzellen, die für den Aufbau und die Regeneration von Knochensubstanz verantwortlich sind. Sie spüren kleine Defekte im Knochengewebe auf und reparieren sie. Ihre Gegenspieler sind die Osteoklasten, knochenabbauende Zellen.
Wo findet das Längenwachstum der Knochen statt?
Kurze und platte Knochen wachsen durch äußere Anlagerung von Knochensubstanz. Das Längenwachstum der Röhrenknochen findet dagegen im Bereich einer Knorpelscheibe statt, die sich zwischen dem Mittelteil (Diaphyse) und dem Endstück (Epiphyse) des Knochens befindet.
In welche Richtung kann ein Knochen wachsen?
In der Wachstumsfuge vermehren sich zunächst die Knorpelzellen. Der neu gebildete Knorpel wird in Richtung der Diaphyse (in mehreren Schritten) allmählich in Knochen umgebaut.
Kann ein neuer Knochen wachsen?
Knochen verändern sich ständig und passen sich an unterschiedliche mechanische Kräfte und Bewegungen an. Verantwortlich für diesen Umbau sind einerseits die Osteoblasten – sie bauen neues Knochengewebe auf – und andererseits die Osteoklasten, jene Zellen, die den Knochen abbauen.
Was genau Sezernieren Osteoblasten?
Der Osteoblast verfügt über verschiedene Mechanismen, um das Gleichgewicht zwischen Knochenresorption und Knochenbildung zu erhalten. Er sezerniert die zwei löslichen Stoffe M-CSF (Makrophagen-Kolonie stimulierender Faktor) und OPG.
Was benötigt der Körper für ein normales Knochenwachstum?
Für ein normales Knochenwachstum benötigt der Körper vor allem eine ausreichende Eiweißzufuhr, damit die zur Bildung des Kollagens benötigten Aminosäuren zur Verfügung stehen. Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil des embryonalen Grundgewebes und der Knorpelmatrix und sorgt im fertigen Knochen für eine gewisse Elastizität.
Wie findet das Längenwachstum der Knochen statt?
Das Längenwachstum der Knochen findet dagegen an den Epiphysen statt. Diese speziellen Wachstumszonen befinden sich in der Nähe der Knochenenden und bestehen aus Knorpelzellen. Ist der Verknöcherungsprozess beendet, hört das Wachstum in beiden Richtungen auf.
Wie treten die Knochen auf?
Hier treten die Knochen zunächst als knorpelige Skelettstücke auf. Während das Knorpelgewebe zugrunde geht, wird es durch Knochengewebe ersetzt. Dieses Knochenwachstum ist nur solange möglich, wie Knorpelmasse vorhanden ist.
Was steuert das Wachstum der menschlichen Knochen?
Wachstumsschub: Hormon steuert Knochenwachstum. Verantwortlich für das Wachstum der rund 206 menschlichen Knochen ist das Wachstumshormon Somatotropin, das die Hirnanhangdrüse vor allem am Abend und in der Nacht ausschüttet.