Inhaltsverzeichnis
Sind Treuhandkonten Insolvenzsicher?
Laut § 47 der Insolvenzordnung (InsO) gilt, dass das auf dem besonderen Treuhandkonto befindliche Guthaben aus der Insolvenzmasse ausgesondert wird. Anders verhält es sich jedoch bei einem regulären Treuhandkonto. Kommt es also zur Insolvenz vom Treuhänder, kann das Vermögen in die Insolvenzmasse fließen.
Kann eine Privatperson ein Treuhandkonto eröffnen?
Treuhandkonto eröffnen: Auch als Privatperson ist dies unter bestimmten Umständen möglich. Bei einer Erbschaft: Erbt eine minderjährige Person und soll diese erst mit der Volljährigkeit Zugriff auf das Vermögen bekommen, kann dieses bis dahin auf ein Treuhandkonto eingezahlt werden.
Kann ein Treuhandkonto gepfändet werden?
Auch wenn damit das auf einem Treuhandkonto befindliche Guthaben dem Treugeber gebührt, ist der Treuhänder alleiniger Forderungsberechtigter gegenüber der kontoführenden Bank. Ein Treuhandkonto kann demnach nur für die Gläubiger des Treuhänders gepfändet werden.
Was kostet ein Treuhandkonto bei der Bank?
Diese sind in Abhängigkeit von der Kaufpreissumme gestaffelt. Sie betragen bis 2.500 € = 1,0 \%, ab 2.501 – 10.000 € = 0,5 \% und ab 10.001 € = 0,25 \%. Ein Betrag von 100.000 € begründet Kosten von 287,50 €, bei 150.000 € fallen 412,49 € an.
Wann brauche ich einen Treuhänder?
Die Dienste eines Treuhänders können sowohl von Privatpersonen wie auch von Unternehmen in Anspruch genommen werden. In folgenden Situationen kann eine Fachperson aus dem Treuhandwesen Ihnen weiterhelfen: Beim Erstellen oder Überprüfen der Steuererklärung von natürlichen Personen.
Ist ein Treuhandkonto?
Begriff: Der Begriff Treuhandkonto weist darauf hin, dass der Kontoinhaber (Treuhänder; vgl. Treuhand) fremde Vermögenswerte für eine dritte Person (Treugeber) auf dem Konto verwaltet. Mithin besitzt der Treuhänder allein Auskunfts- und Verfügungsberechtigung über das Treuhandkonto.
Wer kann Treuhänder werden?
Der Treuhänder muss keiner bestimmten Berufsgruppe angehören. Seine Kompetenz kann durch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe mit sehr hoher fachlicher Qualifikation zum Ausdruck kommen. Die Tätigkeit als Treuhänder gehört z.B. zum Berufsbild des Wirtschaftsprüfers (WP).
Was kostet ein Treuhandkonto beim Notar?
Der Notar berechnet für die Einrichtung und Führung eines Notaranderkonto Gebühren (§ 149 KostO). Diese sind in Abhängigkeit von der Kaufpreissumme gestaffelt. Sie betragen bis 2.500 € = 1,0 \%, ab 2.501 – 10.000 € = 0,5 \% und ab 10.001 € = 0,25 \%.
Wer trägt Kosten für Treuhandkonto?
Kosten: Der Treugeber muss Kontoführungsgebühren sowie ggf. eine Vergütung an den Treuhänder, welche vertraglich vereinbart werden, einkalkulieren.
Wie kann ein Treuhänder das Geld verwalten?
Bis dahin kann ein Treuhänder das Geld verwalten, muss dabei aber auch bestimmte Dinge erfüllen. So darf er zum Beispiel nicht einfach das Geld von dem Konto abheben. Wird die Volljährigkeit erreicht, überweist der Treuhänder das Geld auf das Konto des Erben.
Was ist ein Treuhänderkonto?
Der Treuhänder ist dabei die einzige Person die tatsächlich über das Geld verfügt – es darf aber nur so verwendet werden, wie es der Kontoinhaber vorsieht und erlaubt. Im Grunde ist das Prinzip eines Treuhandkontos ganz einfach: Eine Person verfügt über das Geld, die andere Person ist der Eigentümer des Geldes.
Wie haftet der Treuhänder für das zurückgelegte Vermögen?
Gleichzeitig haftet er als Treuhänder für das zurückgelegte Vermögen. Jeder Einrichtung eines Treuhandkontos liegt irgendeine Form von Vollmacht oder Vertrag zugrunde. Je nach Art der Vereinbarung unterscheidet man in der Praxis zwischen Anderkonto sowie offenem und verdecktem Treuhandkonto.
Was ist das Prinzip eines Treuhandkontos?
Im Grunde ist das Prinzip eines Treuhandkontos ganz einfach: Eine Person verfügt über das Geld, die andere Person ist der Eigentümer des Geldes. Der, der über das Geld verfügt, darf das Geld aber nur so verwenden, wie es der Eigentümer des Geldes erlaubt und vorsieht. Im Falle einer Erbschaft kann es sich etwas anders verhalten.