Warum wächst die Palme nur noch in die Höhe?
Sie haben nur einen einzigen Wachstumspunkt, das Palmenherz, aus dem die Blätter gebildet werden. Daraus resultiert: Es vergehen bei fast allen Palmenarten einige Jahre, bis das primäre Dickenwachstum abgeschlossen ist. Ist die endgültige Stärke erreicht wächst die Palme nur noch in die Höhe.
Warum wachsen Palmen zuerst in die Breite?
Vor der Stammbildung wachsen Palmen zunächst in die Breite. Der Grund hierfür ist, dass diese Gewächse im Gegensatz zu Bäumen kein sekundäres Dickenwachstum aufweisen. Sie haben nur einen einzigen Wachstumspunkt, das Palmenherz, aus dem die Blätter gebildet werden.
Wie entsteht der typische Palmenherz?
Der Stamm bildet sich durch die abgestorbenen Blätter, die abgestoßen werden. Palmenstämme können je nach Art völlig unterschiedlich aussehen: Es gibt glatte, raue, vernarbte und mit Dornen versehene Stämme. Das Palmenherz schiebt sich mit in die Höhe, dadurch entsteht der typische Schopf.
Wie verändert sich die Pflege der Palme?
Das Wachstum der Palme lässt sich durch gute Pflege positiv beeinflussen. Wird im Frühjahr, wenn die Wachstumsperiode beginnt, ausreichend aber auch nicht zu viel gegossen und gedüngt, bildet die Palme zahlreiche neue Wedel. Auch die Lichtbedürfnisse zu erfüllen, abhängig von der gepflegten Art, ist in diesem Zusammenhang wichtig.
Was ist die gießhäufigkeit von Palmen im Winter?
Die Gießhäufigkeit von Palmen ist auch im Winter stark von den Temperaturen abhängig. Zwischen den Wassergaben lässt man das Substrat der Palmen erheblich stärker als während der Wachstumsphase abtrocknen. Die Wassergaben sind während des Winters zu reduzieren, die Erde sollte nur mäßig angefeuchtet werden.
Welche Palme ist für die Überwinterung geeignet?
Einige Hanfpalmen gehören zu diesen, besonders die Chinesische Hanfpalme, aber auch die Nadelpalme oder die Louisiana Palmetto oder die Zwergpalmetto kann man versuchen. Als Jungpflanzen ist keines dieser Exemplare für die Überwinterung im Freien geschaffen. Die Palme muss mindestens 4 Jahre alt sein, älter ist aber besser.
Wie lange sollte die Palme älter sein?
Die Palme muss mindestens 4 Jahre alt sein, älter ist aber besser. Außerdem ist es wichtig, die Palmen mit den Jahren abzuhärten, ihnen immer mehr Minusgrade zuzumuten und das über einen immer längeren Zeitraum. Wichtig ist auch der richtige Standort. Er sollte unbedingt geschützt sein.