Inhaltsverzeichnis
Wie Sterilisiere ich Babyflaschen richtig?
Die klassische Methode, um Fläschchen und das Zubehör zu sterilisieren, besteht darin, alles in einem großen Topf mit Wasser auszukochen. Sauger und Fläschchen sollten dazu für mindestens drei Minuten in kochendes Wasser gelegt werden, da erst nach dieser Zeit zuverlässig alle Bakterien und Keime abgetötet sind.
Kann man Babyflaschen im Wasserkocher aufkochen?
Sind die Flaschen klein und handlich, könnten sie durchaus in einen Wasserkocher mit größerem Fassungsvolumen hineinpassen. Trotzdem kann der Wasserkocher als Notlösung für die Sterilisation von Babyflaschen genutzt werden, etwa auf Reisen. Dafür wird das Wasser zum Kochen gebracht und dann in die Flasche eingefüllt.
Ist Auskochen und Sterilisieren das gleiche?
4.2 Auskochen im Topf Wenn das vorher gut gereinigte Babyfläschchen etwa 10-15 Minuten in sprudelnd siedendem Wasser ausgekocht wird, gilt es als steril.
Kann man mit Wasserkocher Schnuller abkochen?
Am besten benutzt du für das Schnuller abkochen einen eigenen kleinen Topf, denn eventuelle Rückstände von Speiseresten können beim Kochen neue Keime am Schnuller ansiedeln. Du kannst das Wasser auch im Wasserkocher kochen, dann musst du nicht darauf warten, bis das Wasser im Topf kocht.
Ist Wasser aus dem Wasserkocher steril?
Das Abkochen macht Wasser jedoch nicht vollständig steril und keimfrei! Dies trifft nur auf bestimmte Keime und Substanzen zu, beispielsweise werden Kolibakterien und Pilze durch das Erhitzen des Wassers bis zum Siedepunkt abgetötet. Bestehen bleiben jedoch Nitrat-Substanzen oder hartnäckige Viren.
Wie viele Babyflaschen braucht man am Anfang?
Zur Erstausstattung gehören mindestens zwei kleine Babyfläschchen („Teeflaschen“ a 125 ml) mit passenden Saugern für Neugeborene – auch, wenn Sie stillen möchten. Sicher ist sicher, schließlich kann es immer mal vorkommen, dass Sie kurzfristig Milch oder Tee aus dem Fläschchen füttern müssen.
Wie kann ich Babyflaschen sterilisieren?
Babyflaschen sterilisieren können Sie auf drei verschiedene Arten: in kochendem Wasser, im Dampf-Vaporisator und in der Mikrowelle. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist in den ersten Lebensmonaten des Babys nicht ausreichend.
Ist das Auskochen von Babyflaschen geeignet?
Auch das klassische Auskochen von Babyflaschen in einem Topf gilt als geeignetes Sterilisationsverfahren. Es sollte darauf geachtet werden, einen Topf auszuwählen, welcher ausschließlich zu Sterilisationszwecken dient, um eine Keimübertragung zu verhindern.
Wann sollte das Babyfläschchen gespült werden?
In den ersten sechs Monaten sollte das Fläschchen nach jedem Einsatz gespült werden – am besten abspülen, sammeln und einmal am Tag gleich mehrere Babyflaschen sterilisieren. Es lohnt sich, mehrere Babyfläschchen anzuschaffen, damit immer eine Flasche verfügbar ist.
Was sollte man vor dem Sterilisieren beachten?
Vor dem Sterilisieren müssen die Babyflaschen, Sauger und Flaschenringe sauber und frei von Milchresten sein. Am besten spült man alle Teile direkt nach dem Gebrauch mit heißem Wasser und ein bisschen Spülmittel aus. Eine Fläschchenbürste ist praktisch, um alle Winkel zu erreichen.