Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann Pferd mit Regendecke eindecken?
- 2 Wann Ungefütterte Regendecke?
- 3 Bei welchen Temperaturen Pferd eindecken?
- 4 Wann welche Winterdecke Pferd?
- 5 Welche Decke für Pferde bei welchen Temperaturen?
- 6 Welche Decke Pferd Winter?
- 7 Warum brauchen Pferde überhaupt eine Decke?
- 8 Wie misst du den Abstand zwischen Decke und Boden?
Wann Pferd mit Regendecke eindecken?
Eine Regendecke sollte dein Pferd bei starkem und andauerndem Regen und Schnee vor Nässe schützen und trockenhalten. Sie genügt dem Pferd auch im Winter, wenn nur der Wind- und Wasserschutz benötigt wird. Sie schützt außerdem vor Zugluft.
Wann Ungefütterte Regendecke?
Regendecken zum Schutz vor Kälte und Nässe. Daher ist eine Regendecke bei ein paar Stunden Weidegang für ein gesundes robustes Pferd nicht notwendig. Werden jedoch aus ein paar Stunden, Tage und Nächte, so würde ich eine ungefütterte Regendecke empfehlen, um einer eventuellen Zugluft entgegenzusteuern.
Welche Decke Pferd nicht geschoren?
Für ungeschorene Pferde eignen sich Decken mit 50 oder 100 Gramm Füllung.
Sind Pferdedecken sinnvoll?
Vor Regen schützt die Regendecke, dem schwitzenden Pferd hilft die Abschwitzdecke, die Nierendecke bewahrt das Pferd vor Nierenerkältungen, beim Ausreiten hat man die Ausreitdecke… Wenn man den Katalogen Glauben schenken möchte, sind Decken für das Wohlbefinden der modernen Pferde unverzichtbar.
Bei welchen Temperaturen Pferd eindecken?
In Nächten unter fünf Grad kann auf eine Decke mit 300-Gramm Füllung zurückgegriffen werden. Bei geschorenen Pferden sind 400 Gramm-Füllungen bis Minus zehn Grad ausreichend. Wärmere Decken sollten nur bei sehr empfindlichen Pferden und wirklich kalten Temperaturen in Betracht gezogen werden.
Wann welche Winterdecke Pferd?
Welche Pferdedecke / Winterdecke bei welcher Temperatur?
Temperatur | ungeschorenes Pferd (evtl. Offenstall-haltung) | geschorenes Pferd |
---|---|---|
Unter 0°C | Thermodecke bis 150g Füllung | Dicke Decke bis 300g Füllung |
Unter -7°C | Thermodecke 150g Füllung | Dicke Decke ab 300g Füllung |
Unter -15°C | Thermodecke ab 220g Füllung | Dicke Decke ab 300g Füllung |
Wann Regendecke ohne Füllung?
Während im Winter und an richtig kalten Tagen insbesondere für geschorene Pferde eine sehr dicke Outdoordecke sinnvoll ist (z.B. mit 200 g oder 300 g Füllung), brauchen viele Pferde auch an wärmeren Tagen eine schützende Decke – sei es vor Wind, Nässe oder Insekten. Dafür empfehlen wir eine Regendecke ohne Füllung.
Ist es schlimm wenn Pferde im Regen stehen?
Die gute Nachricht, Pferd vertragen es durchaus, wenn sie im Regen stehen und man muss auch keine Angst haben, dass sie krank werden. Vor allem im Sommer braucht man sich da kaum Gedanken machen. Der Regen ist meistens warm, selten von langer Dauer und das kurze Sommerfell ist sehr schnell wieder trocken.
Welche Decke für Pferde bei welchen Temperaturen?
Welche Decke Pferd Winter?
Alle Winterdecken ab 200g sind für kalte Temperaturen vorgesehen, wobei 200-300 g mittlere Wärmeleistung haben und sowohl für geschorene als auch ungeschorene Pferde geeignet sind. Für sehr kälteempfindliche Pferde und geschorene Pferde empfehlen wir Winterdecken mit 400g.
Wann welche Decke Pferd Tabelle?
Wenn ungeschorene Pferde eingedeckt werden, sollte es eine dünnere Decke sein als bei Pferden, die geschoren wurden….Sollte man auch ungeschorene Pferde eindecken?
Temperatur | Pferdedecke |
---|---|
1 ℃ – 5 ℃ | 50 g Fütterung |
-14 ℃ – 0 ℃ | 150 g Fütterung |
-15 ℃ & weniger | 200 g Fütterung |
Wann Pferde die Decke abnehmen?
Die richtige Decke zur richtigen Zeit Die Auswahl der richtigen Pferdedecke hängt immer von der individuellen Haltungs- und Trainingssituation Deines Pferdes ab. Tagsüber solltest Du Deinem Pferd diese Decke allerdings abnehmen, da bei Plusgraden Pferde schnell schwitzen können.
Warum brauchen Pferde überhaupt eine Decke?
Erst einmal wollen wir klären, warum unsere oder besser welche Pferde überhaupt eine Decke brauchen. Pferde die in der freien Natur leben brauchen keine Decke. Das dicke Winterfell isoliert und schützt sie vor dem Auskühlen und vor der Nässe.
Wie misst du den Abstand zwischen Decke und Boden?
Du misst den Abstand zwischen den Seiten und auch den Abstand zwischen Decke und Boden immer an 3 Punkten, dies bietet Sicherheit sollte der Boden oder die Wände uneben sein. Da unser System einige Millimeter in der Höhe ausgleichen kann, arbeiten wir immer mit dem kleinsten Wert.
Wie hoch sind die Führungsschienen an der Decke?
Die Führungsschienen werden an der Decke montiert und sind immer 6,15 cm hoch. Die Breite variiert je nach Ausführung von 4,6 cm (einläufige Führungsschiene) bis hin zu 13,4 cm (dreiläufige Führungsschiene). Die Bodenlaufschienen hingegen sind von 2,2 cm (einläufige Bodenlaufschiene) bis hin zu 11 cm (dreiläufige Bodenlaufschiene) breit.