Wie viel kostet eine Visitenkarte?
Jeder, der in persönlichen Kontakt zu Geschäftspartnern tritt sollte jederzeit eine Visitenkarte zur Hand haben. Ordentliche Visitenkarten gibt es bei Online-Druckereien in einer Auflage von 500-1000 Stück schon für unter 10 Euro.
Wie sollte eine gute Visitenkarte aussehen?
Für die Gestaltung gilt ein (immer noch) eher konservatives Erscheinungsbild: Fotos, exotische Materialien wie Plastik, ausgefallene Farben und Formen sollte man in der Regel vermeiden. Weißes Papier, vor allem das richtige Format (nicht größer als 9 cm x 5,5 cm) und schlichte Eleganz sind immer gern gesehen.
Warum sollte eine Visitenkarte perfekt gedruckt werden?
Professionelle Visitenkarten haben gut auszusehen und müssen perfekt gedruckt sein – soweit, so selbstverständlich. Aber Schönheit allein genügt nicht. Es gibt einige Dos and Don’ts, die Sie aus wirklich gute Gründen ignorieren sollten. Hier sind 15 Gestaltungstipps, basierend auf altbewährten Regeln und aktuellen Trends.
Ist eine Visitenkarte größer als eine Scheckkarte?
Visitenkartenetuis, Geldtaschenfächer und sonstige Kartenbehältnisse sind auch auf dieses Format abgestimmt, und deshalb macht es wenig Sinn, grob davon abzuweichen. Ist Ihre Karte deutlich größer als eine Scheckkarte, passt sie in keine Ablage. Die Gefahr, dass Ihre ach-so-kreative Visitenkarten verloren geht, wächst.
Was sollte auf der Visitenkarte auffallen?
Wie bei jedem Druckprodukt, sollte das Auge des Lesers auch auf der Visitenkarte ohne Mühe zur wichtigsten Information gelangen – und das ist in diesem Fall natürlich der Name. Er sollte also entweder durch eine prominente Position oder eine typografische Hervorhebung sofort auffallen.
Was sind die Schriftgrößen auf Visitenkarten?
Die Schriftgrößen: Nur nicht zu klein Die meisten Texte auf Visitenkarten sind in Größen von 7 bis 9 Punkt gesetzt – doch das hilft in der Praxis wenig weiter. Denn je nach Schrifttyp kann ein 7-Punkt-Text noch gut oder gar nicht mehr lesbar sein.