Inhaltsverzeichnis
Sind Karotten gut für Kaninchen?
Möhre (Karotte) Auch zur Anfütterung von Gemüse können sie gut gereicht werden. Karotten können zu roten Urin führen (unbedenklich). Eine Ernährung mit sehr hohen Karottenanteil ist hingegen nicht zu empfehlen, da Kaninchen blättriges Futter als Hauptnahrung fressen sollten.
Wie oft Karotten für Kaninchen?
(100g-Regel) Eine Tagesportion mit Heu und Frischfutter für ein 1,5 kg schweres Kaninchen nach der 100g-Regel. Die Karotten können durch vielfältigeres Gemüse ausgetauscht werden.
Wie viel muss ein Kaninchen am Tag essen?
Ein- bis zweimal am Tag sollten Kaninchen Frischfutter bekommen – insgesamt ca. 100g/kg Körpergewicht. Diese Portionen sollten folgendermaßen zusammengestellt sein: zu 1/2 bis 2/3 aus gut „strukturierter“, also faserreicher Kost, wie: Gräser, Kräuter und Löwenzahn.
Was ist das natürlichste Futter für Kaninchen?
Das natürlichste Futter für Kaninchen ist eine vielfältige und frische Mischung aus verschiedensten Gräsern und ungiftigen Wiesen-, sowie sonstigen Wildkräutern. Dieses Grünfutter kann den Kaninchen nach langsamer Entwöhnung vom Fertigfutter und Gewöhnung an die natürliche Kost in beliebigen Mengen angeboten werden.
Wie lange brauchen Kaninchen Grünfutter?
Kaninchen brauchen rund um die Uhr Grünfutter und eine gleichmäßige Fütterung. Es reicht nicht aus, den Kaninchen zweimal täglich ein Bisschen Grünfutter zu füttern, sie brauchen es Tag und Nacht. Anders als wir Menschen essen Kaninchen nicht in Mahlzeiten sondern immer wieder kleine Mengen.
Welche Obstsorten sind verträglich für die Fütterung?
Genauso muss man seine Kaninchen an Neues Futter stets langsam über kleine Mengen heranführen, um die Verträglichkeit zu testen. Bestens geeignet für die Fütterung sind zum Beispiel Möhren, Fenchel, Sellerie oder Petersilienwurzel. Zu den verträglichen Obstsorten gehören unter anderem Erdbeeren, Birnen oder Äpfel.
Was ist die Abnutzung von Fertigfutter?
Das ist falsch! Die Abnutzung, insbesondere der Backenzähne, wird durch das kontinuierliche „Zermahlen“ des Futters erreicht (Futteraufnahmedauer). Kaninchen, die Fertigfutter bekommen, werden durch die darin enthaltenen Getreidekörner jedoch so stark gesättigt, dass die Zeit, die sie zur täglichen Nahrungsaufnahme benötigen, deutlich abnimmt.