Inhaltsverzeichnis
Ist Yoga gut für Skoliose?
Besonders rückenkräftigende Asanas wie Rückbeugen, Beindehnungen und Übungen mit gegrätschten Beinen, empfehlen sich bei Skoliosen. Auch der ‚herabschauende Hund‘ kann Skoliose verbessern. Durch Yoga wird zudem die allgemeine Körperhaltung besser, was einer Verschlimmerung der Skoliose entgegenwirkt.
Warum ist Yoga gut für den Rücken?
Viele Ärzte empfehlen Yoga als Bewegungstherapie, denn zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen enorme Erfolge: Das Muskeltraining stärkt die Rumpfmuskulatur, die Dehnungsübungen lockern die häufig verspannten Körperpartien, die durch den Schmerz verkrampfen.
Welche Schmerzen bei Skoliose?
Anfangs beklagen Patienten Skoliose-Symptome vor allem nach längerem Stehen oder Sitzen, beispielsweise im Beruf. Schmerzen geben sie dann meist etwas unterhalb der Wirbelsäulenkrümmung an. Skoliose-Schmerzen strahlen oft nach den Seiten aus und können auch Schultern, Nacken und Kopf betreffen.
Wie behandelt man eine leichte Skoliose?
Eine beginnende, leichte Skoliose lässt sich meist gut mittels Physiotherapie behandeln. Sie stärkt die Muskulatur, verbessert die Körperhaltung, fördert das Körpergefühl und schult das Gleichgewicht und die Bewegungen. Die Physiotherapie ist in jedem Stadium der Erkrankung fester Bestandteil der Therapie.
Welche Sportarten sind bei Skoliose zu empfehlen?
Die richtige Sportart bei Skoliose kann individuell sehr unterschiedlich sein. Schwimmen ist sehr zu empfehlen, ebenso Tanzen, Yoga und Walking. Auch die soziale Komponente eines Mannschaftssports wie Volleyball, Fußball oder Handball ist nicht zu unterschätzen. Je nach Schweregrad der Skoliose sind diese durchaus zu empfehlen.
Hat sich der Skoliose-Verdacht erhärtet?
Hat sich der Skoliose-Verdacht erhärtet, geht es zum Röntgen (Wirbelsäule frontal und seitlich). Anhand der Röntgenbilder kann der Arzt den Cobb-Winkel und das Krümmungsmuster bestimmen, außerdem mögliche Fehlbildungen oder Wirbelverformungen erkennen und bei Jugendlichen auch die Skelettreife – also das zu erwartende Restwachstum.
Was ist eine OP bei schweren Skoliosen?
Indiziert ist eine OP bei schweren Skoliosen, wenn die Verkrümmung schnell voranschreitet, wenn Verschleiß oder eine Einsteifung durch Spondylose (Umbau der Wirbelkörper) droht oder wenn die Funktion innerer Organe eingeschränkt wird.