Inhaltsverzeichnis
Wann ist Bilirubin im Urin?
Ein sehr kleiner Teil des Bilirubins wird über die Nieren ausgeschieden und sorgt als Bilirubin im Urin für die charakteristische Gelbfärbung. Bei Gallenwegserkrankungen wie Gallensteinen oder Tumoren ist der Gallenabfluss gestört. Dann kann das Bilirubin nicht vollständig über die Gallenwege ausgeschieden werden.
Wie sieht Bilirubin im Urin aus?
Bilirubin ist ein Abbauprodukt des Häms, des zentralen Bausteins des roten Blutfarbstoffes. Übersteigt die Konzentration des direkten (konjugierten) Bilirubins im Blut den Wert von 0,5 mg/dl (8,5 µmol/l), wird er über den Harn ausgeschieden und verursacht eine bräunlich-gelbe Färbung des Urins.
Wie wird Bilirubin gemessen?
Wie wird das Bilirubin gemessen? Das Bilirubin wird routinemäßig im Blut bestimmt. Hierzu ist eine Venenpunktion oder eine kapillare Blutentnahme erforderlich, die naturgemäß schmerzhaft ist. Da die Probe im Labor verarbeitet werden muss, dauert es außerdem einen halben bis einen Tag, bis ein Ergebnis vorliegt.
Wie hoch ist die Konzentration von Bilirubin?
Testen Ärzte die Konzentration des Gallenfarbstoffs, erfolgt dies in der Regel am Morgen. Dies liegt an der Veränderung der Produktmenge im Tagesverlauf. Das Bilirubin beträgt als Gesamtwert Erwachsener im Serum 1,2 Milligramm je Deziliter.
Wie hoch ist der Bilirubinwert bei Neugeborenen?
Der Normalwert des Gesamtbilirubins im Blutserum liegt unter 21 µmol/l (1,2 mg/dl). Bei Neugeborenen ist ein erhöhter Bilirubinwert normal, oft kommt es bei ihnen zu einer Neugeborenengelbsucht nach der Geburt. Bei ihnen funktioniert die Leber noch nicht vollständig – das Organ nimmt seine Arbeit erst nach und nach in den ersten lebenstagen auf.
Wie entsteht Bilirubin in der Galle?
Symptome stellen ein heller Stuhlgang sowie ein bräunlich verfärbter Harn dar. Das Bilirubin entsteht als Abbauprodukt und fungiert als Farbstoff der Galle. Als indirektes Sekret gelangt es mit körpereigenen Eiweißen in die Leber. Dort wandelt es sich in die direkte Substanz um, bevor der Körper es über Stuhl oder Urin ausscheidet.
Was führt zur Erhöhung des Bilirubins im Harn?
Der vermehrte Abbau roter Blutkörperchen (Hämolyse) führt zur Erhöhung des Albumin-gebundenen, unkonjugierten (=indirekten) Bilirubins im Blut (3). Im Harn findet man kein Bilirubin, weil das Albumin-gebundene nicht durch die Nierenfilter (die Glomeruli) kann.
Ist Bilirubin im Urin gefährlich?
Frühsymptome für Leberschäden. Der Gallenfarbstoff Bilirubin ist für die Färbung des Urins zuständig. Ist der Leber-Galle-Darm-Kreislauf gestört, sammelt sich Bilirubin im Blut an und wird über den Urin ausgeschieden. Hohe Bilirubinkonzentrationen in Blut und Urin sind deshalb Frühsymptome für Leberschäden.
Was sagt Bilirubinwert aus?
Bilirubin entsteht beim Abbau der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Der Bilirubin-Wert ist daher ein Maß dafür, wie viel rote Blutzellen abgebaut werden und wie gut dieses Abbauprodukt über die Leber ausgeschieden wird.
Ist Bilirubin gefährlich?
Sie äußert sich durch eine Erhöhung des Bilirubins im Blut, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin. Sichtbar kann diese Störung durch eine Gelbfärbung von Augen und Haut werden. Dies ist weder gefährlich noch gesundheitsschädlich und bedarf auch keiner Therapie.
Ist Bilirubin ein Leberwert?
Bilirubin entsteht, wenn der rote Blutfarbstoff Hämoglobin aus alten, vom Körper ausgemusterten roten Blutkörperchen freigesetzt und abgebaut wird. Normalerweise sorgt die Leber für die Umwandlung von Bilirubin in wasserlösliche Formen, die dann über den Harn und den Stuhl ausgeschieden werden.
Was ist Bilirubin dir?
Direktes Bilirubin ist die wasserlösliche Form von Bilirubin – ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin). Ursachen für eine Erhöhung von direktem Bilirubin im Blut sind bestimmte Lebererkrankungen sowie Störungen des Abflusses der Galle ( z.B. Gallensteine).