Inhaltsverzeichnis
Was sind Ressourcenbezogene Lernstrategien?
[engl. resource-based learning strategies], syn. auch Stützstrategien, Strategien zweiter Ordnung, [KOG, PÄG], bilden neben den kognitiven Lernstrategien und metakognitiven Lernstrategien die dritte Kategorie von Lernstrategien.
Was ist Primärstrategie?
cognitive learning strategies], Kognition, [PÄD], sind verhaltensbezogene Vorgehensweisen, die zum Zwecke des Wissenserwerbs eingesetzt werden. Sie dienen der Informationsverarbeitung i. e. S. und werden daher auch als Primärstrategien bezeichnet.
Was sind Elaborationsstrategien?
Elaborationsstrategien Durch Elaboration soll versucht werden, bereits vorhandenes Vorwissen über einen Gegenstandsbereich zu aktivieren und neues Wissen mit diesem zu verknüpfen. Typische Elaborationsstrategien sind z. B. gelerntes mit eigenen Worten zu formulieren.
Was versteht man unter kognitive Lernstrategien?
[engl. cognitive learning strategies], Kognition, [PÄD], sind verhaltensbezogene Vorgehensweisen, die zum Zwecke des Wissenserwerbs eingesetzt werden.
Was sind Memorierstrategien?
Memorierstrategien dienen dazu, neu Gelerntes im Arbeitsspeicher zu halten und eine Verknüpfung mit dem bereits vorhandenen Vorwissen zu unterstützen um die Übernahme von Informationen in das LZG zu erleichtern.
Was sind lern und Arbeitstechniken?
Soziales Lernen = gemeinsames Lernen in Arbeitsgruppen, Regeln, Konflikte und Teamarbeit. Methodisches Lernen = Entwicklung individueller Lern- und Arbeitstechniken. Kommunikatives Lernen = Gemeinsame Gespräche, Präsentationstechniken, Gesprächsregeln.
Was sind Lernstrategien?
Ausprobieren, nachahmen und üben sind fundamentale Lernstrategien. Du versuchst, dir etwas anzueignen, zu begreifen oder zu erlernen. Deine individuellen Wege dahin kannst du als Lernstrategien bezeichnen. Auf Fachchinesisch ausgedrückt, sind Lernstrategien Handlungspläne, die das eigene Lernen steuern.
Was sind kognitive Lernstrategien?
Die kognitiven Lernstrategien sind dazu da, dich bei der Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung der Lerninhalte zu unterstützen. Hierbei sind zwei Grundprinzipien zu unterscheiden. Zunächst geht es darum, das neue Wissen in bereits bestehendes Wissen zu integrieren (Elaborationsstrategien).
Wie änderst du deine Lernstrategien selbst?
Du planst deine Lernschritte, überwachst die Durchführung und bewertest schließlich deinen Lernerfolg. Und du änderst unter Umständen deinen Plan, falls dies nötig sein sollte. Daher ermöglichen dir metakognitive Lernstrategien, dein Lernen selbst zu steuern. Dafür ist aber auch etwas Wissen nötig. Zum einen über dich selbst.
Welche Lernstrategien gibt es für jeden Lernstoff?
Es gibt so viele Lernstrategien, dass garantiert für jedes Aufgabenformat und jeden Lernstoff eine passende Lernstrategie existiert. Es gilt jedoch: Beim Lernen wendest du in den allermeisten Fällen gleich mehr als nur eine Lernstrategie an, mindestens eine Primärstrategie bzw. kognitive Strategie und auf jeden Fall noch Stützstrategien.