Inhaltsverzeichnis
Wie viele Ingenieure gibt es in Deutschland?
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin geht von 1,2 Mio. Ingenieuren aus, das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) von 1,6 Mio. Zwei Quellen geben Auskunft über die Zahl der Ingenieure: die Beschäftigten- und die Erwerbstätigenstatistik.
Wie viele Elektroingenieure gibt es?
Nach letzten Angaben des Mikrozensus waren 2017 rund 167.000 Experten der Mechatronik, Energie- und Elektro- technik in Deutschland tätig.
Ist ein Ingenieur arbeitslos?
Wer als Ingenieur arbeitslos ist, sollte beim Gehalt bescheiden sein. Über den Marktwert eines Ingenieurs lässt sich sicherlich streiten, auch wenn er arbeitslos ist, genauso über die Gehaltsstudien, die an verschiedenen Stellen veröffentlicht werden.
Wie ist der Arbeitsmarkt für Ingenieure aufgebaut?
Auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure herrscht zwar kein sogenannter Ingenieurmangel mehr, aber es fehlt eine große Anzahl an Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen. Die Ingenieur-Gehälter entwickeln sich positiv und auch die Anzahl an freien Stellen wächst – besonders stark im Bauingenieurwesen.
Was sind die Folgen der Ausbildung zum Ingenieur?
Die Folge sind zunehmend befristete Arbeitsverhältnisse, niedrigere Gehälter, kritischere Selektion von Bewerbern und so weiter. Dies spüren nicht nur gestandene Arbeitskräfte, auch der eine oder andere Hochschulabsolvent ist arbeitslos trotz der Ausbildung zum Ingenieur.
Was bieten die neuen Arbeitgeber für Ingenieure an?
Vor allem neue Branchen wie die Robotik, erneuerbare Energien oder elektrische Antriebe bieten Dir innovative Arbeitsplätze auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure. Die traditionellen Branchen wie Maschinenbau und Elektrotechnik erfinden sich gerade neu, was Dir ebenfalls eine große Auswahl an interessanten Stellen und neuen Arbeitgebern bietet.
https://www.youtube.com/watch?v=KMVWXju3i_c