Was hat der vierte Mai mit Star Wars zu tun?
„May the Fourth be with you“ am Star Wars Day Auch wenn es eingefleischte Fans ungern lesen: Der Star Wars Day ist kein offizieller Feiertag. Dahinter steht auch kein größerer Veranstalter oder gar Disney – auch wenn der Konzern den Hashtag für sich beansprucht hat.
Warum gibt es den Star Wars Tag?
Mai die „Star Wars“-Filme“? Hubert Zitt: Das kommt von dem berühmten Satz im englischen Original: „May the force be with you.“ In der deutschen Fassung hat man „force“ (Kraft) mit Macht übersetzt, also „Möge die Macht mit Dir sein.“ Im Englischen unterscheiden sich „May the force…“ und „May, the fourth“ (der 4.
Wann dürfen Kinder die „Star Wars“-Filme sehen?
Geht es nach der FSK der „Star Wars“-Filme, dann dürfen Kinder unter 12 Jahren nur „Star Wars Episode I“ und die überarbeitete Fassung von „Star Wars Episode IV“ sehen, denn diese haben eine Altersfreigabe ab 6 Jahren. Alle anderen „Star Wars“-Teile sind ab 12 Jahren freigegeben.
Wann ist der Star Wars-Tag?
Heute, am 4. Mai, ist Star-Wars-Tag! Die weltweite Fan-Gemeinde ehrt die Saga von Kult-Regisseur George Lucas mit diesem inoffiziellen Feiertag. Das Datum ergibt sich aus einem Wortspiel: Die englische Aussprache des Datums „May, the fourth“ (4.
Wie lange dauert die Star Wars Episode IV?
Mit über 2 Stunden recht lang. „Star Wars Episode IV“ – FSK 6: Recht märchenhaft und ab 6 Jahren. (Darth Vader hat allerdings schon vielen Kindern Angst eingejagt). „Star Wars Episode VI“ – FSK 12: Der Rancor ist gruselig, die Teddy-ähnlichen Ewoks dagegen sehr knuddelig.
Wie dominiert „Star Wars“ die Popkultur?
Seit über 40 Jahren dominiert „Star Wars“ die Popkultur wie kaum ein anderes Franchise. Neben dem einen oder anderen inhaltlichen Mysterium und der Frage, welche Episode denn nun wirklich die beste ist, wird „Star Wars“ selbst von einem weiteren Rätsel dominiert: In welcher Reihenfolge soll man die Filme denn jetzt schauen?
https://www.youtube.com/watch?v=lRbBuf5aHsY