Inhaltsverzeichnis
Wie kommt der Geschmack in den Whisky?
Die Düfte und Geschmackselemente eines Malt Whiskys stammen entweder aus dem Produktionsprozess (einschließlich der verwendeten Rohstoffe) oder enstehen bei der Reifung im Fass. Die Aromagruppen Getreide, Ester, Floralnoten, Torf, Nachlauf sind produktionsbedingt und treten während der Destillation auf.
Wie entsteht Scotch?
Gesetzliche Definition. Gemäß der Scotch Whisky Regulation von 2009 muss schottischer Whisky folgende Merkmale erfüllen: Herstellung in einer schottischen Destillerie aus Wasser und gemälzter Gerste (anderes Getreide kann zusätzlich verwendet werden) Rohbrand mit maximal 94,8 \% reinem Alkohol.
Warum schmeckt Whisky rauchig?
Der Torf sorgt für den spezifisch rauchigen Geschmack bei „Laphroaig“, der chemisch betrachtet von den Phenolen im Whisky stammt. Er kommt über die Kombination aus dem Torfrauch und der angekeimten Gerste, dem Malz, in die Flaschen.
Wie entsteht die Säure beim fermentieren?
Beim Fermentieren werden die Kohlenhydrate eines Ferments zersetzt. Dabei entsteht das Herzstück des Fermentierens: die Säure. Sie ist dafür verantwortlich, dass alle Bakterien abgetötet werden, die Gurke, Karotte und Co. ansonsten verdorben hätten.
Wie hoch ist die Temperatur für das fermentieren?
Bei Milchsäurebakterien liegt diese bei 18 bis 23°C. Die Faustregel: Je wärmer die Temperatur ist, umso schneller klappt auch das Fermentieren. Möchtest du das Ferment anschließend aufbewahren, lagere es am besten bei Zimmertemperatur – Platz im Kühlschrank ist dafür also absolut nicht notwendig.
Was ist der faszinierenden Teil der Fermentation?
Zurück zum faszinierenden Teil der Fermentation: Louis Pasteur beschrieb den Fermentationsprozess seiner Zeit als “Leben ohne Luft” – auf Französisch klingt das Ganze fast so magisch wie der Prozess an sich: “C’est la vie sans l’air” Mithilfe der Biotechnologie ist es heute möglich, Gärprozesse mancher Lebensmittel beeinflussen zu können.
Wie wäre es mit der neuen Konservierungsmethode für das fermentieren?
Die neue, alte Konservierungsmethode Für’s Fermentieren benötigst du eine Salzlake, in der du im Prinzip jedes Nahrungsmittel, welches natürlicherweise über Milchsäurebakterien verfügt, einlegen kannst. Wie wäre es mit Weißkohl, Rote Bete, Kürbis, Möhren, Tomaten, Paprika, Bohnen oder sogar Erdbeeren?