Inhaltsverzeichnis
Wie viele Äpfel hängen an einem Apfelbaum?
Maximal 80 Früchte sollte ein Apfelbaum etwa tragen. Die überzähligen Früchte jetzt abzupflücken, schaffe gleich mehrere Vorteile. Zum einen gewinnen die Äpfel an Qualität. „Zucker und andere Inhaltsstoffe steigen und die Früchte werden saftiger und geschmackvoller“, sagt Eva Morgenstern, Beraterin der Gartenakademie.
Wie viel Äpfel pro Baum?
Bei einem angestrebten Ertrag von 30 000 kg und einer Pflanzdichte von 3000 Bäumen (3,00 x 1,00 m) dürfen maximal 70 Äpfel pro Baum hängen, um die optimale Fruchtgröße zu erreichen.
Wie werden Bio Äpfel gelagert?
Bio-Äpfel kommen oft in DCA-Lagern, weil sie ohne das Lagergas “Smart Fresh” auskommen müssen. Die DCA-Technologie würde theoretisch mit “Smart Fresh” eine Lagerung von zwei Jahren zulassen. Zusätzlich gibt es die Gasmischung “Smart Fresh”, die die Lagerfähigkeit zusätzlich verlängert.
Wie viele Äpfel pro Ast?
Ferner sollen pro Blütenstand höchstens zwei Äpfel am Baum bleiben. Faustregel: Zwischen den Äpfeln soll eine Handbreit Platz vorhanden sein. Ferner ist darauf zu achten, dass nicht zu viele Äpfel an einem Ast hängen oder an jungen Trieben. Das Gewicht kann das Holz brechen lassen.
Ist der Äpfel die alltäglichste Frucht von allen?
Heute ist der Apfel vielleicht die alltäglichste Frucht von allen. Äpfel stehen an vierter Stelle der weltweiten Produktionsrangliste für Obstsorten – nach Zitrusfrüchten, Bananen und Trauben. Der Apfel ist genügsam: Anbaugebiete finden sich auf der ganzen Welt, überall dort, wo ein gemäßigtes Klima herrscht.
Wie gelangte der Äpfel von Italien nach Nordeuropa?
Von Italien aus gelangte der Apfel mit den Feldzügen der Römer etwa um 100 vor Christus nach Nordeuropa und erreichte dort auch bei den Kelten und Germanen schnell mystischen Status. Für die Kelten war der Apfel ein Symbol für Tod und Wiedergeburt, bei den Germanen wachte die Göttin Iduna über goldene Äpfel, die Unsterblichkeit verleihen konnten.
Was ist das wichtigste Erzeugerland für Äpfel?
Das wichtigste Erzeugerland für Äpfel ist China, gefolgt von den USA. Die Deutschen sind die größten Apfelesser in Europa: In keinem anderen EU-Land werden so viele Äpfel verzehrt.
Wie wird die Marke Südtiroler Äpfel genutzt?
Die Marke Südtiroler Apfel g.g.A. wird von allen Südtiroler Vermarktungsbetrieben für die Exportware genutzt. Die ersten Apfelbäume haben sich in Kasachstan im mittleren Asien entwickelt. Über die Seidenstraße gelangten die Äpfel zu den Griechen. Mit den Eroberungszügen der Römer kam der Apfel schließlich auch nach Südtirol.