Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert der Drahtspanner?
Um die Drähte mit Drahtspannern festzuziehen, werden Sie durch die Löcher der beweglichen Achse im Drahtspanner geführt, zweimal um die Achse herumgewickelt und im Anschluss mit dem passenden Schlüssel nachgezogen. Je nach Art des Zaunes gibt es kleine Unterschiede beim Einsatz der Drahtspanner.
Wie befestige ich einen Drahtzaun?
Befestigen Sie das Geflecht mit dem Geflechtstab zusammen komplett am ersten Pfosten. Das hängende Geflecht wird jetzt von Hand gleichmäßig durch Ziehen gespannt, darauf achten, dass das Geflecht nicht überspannt wird. Befestigen Sie jetzt das Ende in gleicher Art wie den Anfang direkt am Endpfosten.
Was ist spanndraht?
Bei Spanndraht handelt es sich, ähnlich wie bei Bindedraht, um einen kunststoffummantelten Draht, der hauptsächlich im Zaunbau Einsatz findet. Wie der Name schon sagt, werden Spanndrähte zwischen Zaunpfosten gespannt um z.B. Maschendrahtgeflechten mehr Halt zu geben.
Wie stelle ich einen Elektrozaun auf?
Wie wird ein Weidezaun montiert?
- Zeichnen Sie eine Lageskizze.
- Bestimmen Sie die richtige Höhe der Stromleiter.
- Stellen Sie die Eckpfähle auf.
- Stellen Sie die Zwischenpfähle auf.
- Spannen Sie die Drähte des Zauns.
- Montieren Sie das Gerät und die Erdung.
Was braucht man für einen Elektrozaun?
Überlegen Sie welches Zubehör Sie brauchen. Weidezaungerät, Pfähle, Isolatoren, Zaun- und Erdanschlusskabel, Leitermaterial, Warnschild, Erdspieße und Erdkabel gehören zur Grundausstattung jeder Elektrozaunanlage.
Wie können sie den Verlauf des Zauns festlegen?
Zunächst müssen Sie den Verlauf des späteren Zauns festlegen, indem sie ihn gegebenenfalls mit einer Richtschnur abstecken. Verwenden Sie zum Spannen der Schnur Metall- oder Holzstäbe. Alternativ können Sie Sprühfarbe für die Markierung der Pfosten verwenden.
Wie lang sind die benötigten Zaunfelder?
Berechnen Sie anhand Ihrer Skizze zunächst die Anzahl der benötigten Pfosten und Zaunfelder. Bedenken Sie hierbei, dass Zaunfelder ohne zusätzliche Stütze nicht länger als 200 cm sein sollten. Soll Ihr Zaun beispielsweise 20 Meter lang sein, so werden Sie 10 Zaunfelder benötigen.
Was ist mit der Reinigung des Zauns zu beachten?
Bei der Reinigung des Zauns ist darauf zu achten, dass die Beschichtung nicht beschädigt wird. Kratzer in der Beschichtung können den Korrosionsschutz schwächen. Entstandene Kratzer können mit einem Lackspray mit der entsprechenden RAL-Farbe behandelt werden.
Was sind die farbigen Zaunelemente?
Die farbigen Zaunelement (alles in grün oder anthrazit) sind zusätzliche mit einer Kunststoffbeschichtung versehen. Diese Zaunelemente sind somit doppelt vor Korrosion geschützt. Aus diesem Grund ist keine besondere Pflege für den Zaun nötig. Bei der Reinigung des Zauns ist darauf zu achten, dass die Beschichtung nicht beschädigt wird.