Inhaltsverzeichnis
Wie züchtet man am besten Wassermelonen?
Wassermelonen anbauen: so züchten Sie Melonen selbst
- Ideal ist warmer und sonniger Standort.
- Braucht mindestens 6 Stunden Sonnenbestrahlung pro Tag.
- Gut geeignet ist ein Beet vor einer Südwand.
- Bevorzugt humose, durchlässige und sandige Böden.
- Auf lockere und leichte Bodenqualitäten achten.
Kann man Wassermelonen in Deutschland züchten?
Auch bei uns können einige Sorten angebaut werden [Foto: tchara/Shutterstock.com] Entgegen der gängigen Meinung können Wassermelonen (Citrullus lanatus) auch in Deutschland angebaut werden. Um auch hierzulande erfolgreich Wassermelonen anzubauen, sollten sehr frühe und frühreife Sorten ausgewählt werden.
Wie kann ich Wassermelone züchten?
Wie groß ist die melonenpflanze?
Dabei können sie eine stolze Länge von bis zu 10 Metern erreichen. Die Blätter der Melonenpflanze sind auf beiden Seiten behaart und gefiedert, wobei sich an den oberen Laubblättern die Blattachseln befinden, die ab ca. Juni hell-gelbe Blüten entwickeln.
Wann kann ich die Wassermelone Auspflanzen?
Nur gut gereinigte Samen der Wassermelone überstehen die Lagerzeit und die Keimphase, ohne zu schimmeln. Die Pflanzen vorziehen und schonend auspflanzen. Ziehen Sie die Samen in lockerer, nährstoffreicher Erde ab Mitte April auf der Fensterbank vor, damit Sie diese im Mai bei frostfreien Temperaturen auspflanzen können.
Kann man die Samen der Wassermelone richtig säen?
Die Samen der Wassermelone richtig säen. Mittlerweile sind Wassermelonen nahezu ganzjährig im Handel zu finden, was insbesondere für die leichter zu transportierende, kleinfrüchtige Sorte Sugar Baby gilt. Sie können die leckeren Früchte aber auch an einem warmen Standort im Garten selbst anpflanzen.
Wann wird die Melone eingepflanzt?
Anschließend ca. zwei Monate später gegen Ende Mai/Anfang Juni können sie ins Freiland eingepflanzt werden. Zu dieser Zeit ist der Boden in der Regel schon warm genug. Schließlich mag es die Melone schön warm. Wichtig ist dass die Umpflanzung vorsichtig vonstatten geht, da die Wurzeln sehr empfindlich sind.