Inhaltsverzeichnis
Was kennzeichnet die Puritaner?
Ein Puritaner ist heute im Allgemeinen ein besonders sittentreuer Mensch. Die Bezeichnung ist oft abwertend behaftet und soll dann ausdrücken, dass die Ansichten, Sitten und Überzeugungen nicht mehr zeitgemäß, kleingeistig oder überzogen sind. Im engeren Sinne ist ein Puritaner ein Anhänger des Puritanismus.
Warum mussten die Puritaner England verlassen?
Die Mitglieder der Gruppe hatten sich von der englischen Staatskirche (Church of England) getrennt, weil sie der Meinung waren, dass die Kirche, die mit der englischen Reformation begonnenen Aufgaben nicht vollendet hatte. Diese wurden von der englischen Regierung als umstürzlerisch angesehen.
Wie wurden die ersten Kolonien erobert?
Die ersten Kolonien wurden von den großen Seefahrernationen Großbritannien, Spanien, Portugal, Frankreich und den Niederlanden erobert. Deutschland, das nicht zu den großen Seefahrernationen gehörte, hatte für kurze Zeit (bis zum Ende des Ersten Weltkriegs) wenige Kolonien in Afrika und Asien.
Wie viele Menschen lebten in den Kolonien?
Die Menschen, die in den Kolonien lebten, waren den fremden Herrschern untertan und hatten oft keine eigenen Rechte. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahre 1914 lebte mehr als die Hälfte aller Menschen dieser Welt in Kolonien.
Was waren die Kolonien des Deutschen Reiches im 19. Jahrhundert?
Die Kolonien des Deutschen Reiches im 19. Jahrhundert. Im Laufe der letzten 200 Jahre haben viele europäische Staaten Länder in anderen Erdteilen unterworfen. Diese Länder konnten sich gegen die Übermacht der Europäer nicht wehren und wurden zu sogenannten Kolonien. Diese Eroberungspolitik bezeichnet man als „Kolonialismus“.
Was war Portugal in der frühen Kolonialzeit?
Portugal war in der frühen Phase des Kolonialismus eine der wichtigsten Kolonialmächte, vor allem in Südamerika und im heutigen Indien. Mit dem Niedergang des portugiesischen Reiches ging die große Zeit des portugiesischen Kolonialismus zu Ende. Die letzte Kolonie wurde aber erst 1975 nach einem langen Krieg unabhängig.