Inhaltsverzeichnis
Was sind Sedumpflanzen?
Sedum ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Mit etwa 420 Arten ist sie die umfangreichste Gattung dieser Familie. Deutsche Trivialnamen sind Mauerpfeffer und Fetthennen.
Wie Sedum Pflanzen?
Niedrige oder flachwachsende Sedum-Arten benötigen gut durchlässige Erde. Stehende Nässe ist ein Problem, das rasch zur Wurzelfäulnis und damit zum Absterben ganzer Pflanzenbestände führen kann. Die horstbildenden und etwas höheren Fetthennen sind in den Bodenansprüchen toleranter.
Wann pflanzt man Fetthenne um?
Der beste Zeitpunkt, um die Fette Henne zu pflanzen, ist ab dem Frühjahr oder im Herbst. Denn die Hauptblütezeit des Sedums ist zwischen Spätsommer im August und im Herbst bis Oktober.
Wo pflanzt man fette Henne?
Die dicken, fleischigen Blätter sorgen dafür, dass Fette Hennen auch längere Trockenperioden überstehen. Gönnt man ihnen einen sonnigen Standort auf leichtem, durchlässigen Gartenboden, gedeihen sie problemlos. Nur zu viel Nässe vertragen sie nicht.
Ist Sedum Immergrün?
Die immergrüne winterharte Sedum-Mischung ist ein Sortiment dankbarer, winterharter Stauden, das sich besonders gut zur Bepflanzung von Steingärten und Schalen eignet. Die winterharte Sedum-Mischung überrascht mit verschiedenfarbigen Blüten!
Wie hoch ist das Sedum in der Blütezeit?
In der Blütezeit ist es bis 25 cm hoch. Die wichtigsten Sedum-Arten für Dachbegrünungen sind die kompakten Mauerpfeffer-Arten, die sich zum Teil auch durch Selbstaussaat vermehren: Sedum hybridum (Immergünchen, Immergrünes Mongolensedum) ist eine wertvolle Art für immergrüne Bodendecken und auch für Halbschatten.
Wie viele Sedum-Pflanzen findet man in der freien Natur?
Viele Sedum-Pflanzen findet man in der freien Natur auf alten Mauern von Burgen, Festungen und Kirchen. Die Pflanze ist Teil der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae), zu der gut 500 verschiedene Fettpflanzen gehören. Sedum sieboldii spielt eine Doppelrolle als Zimmer- und Gartenpflanze.
Welche Probleme können bei Sedum auftreten?
Lediglich zwei Probleme können bei Sedum immer wieder auftreten: Kreisrunde Fraßstellen zeugen von der Anwesenheit dieses Parasiten. Aber auch die Larven setzen den Pflanzen zu und fressen sich durch das innere der Blätter. Intensiver Befall kann daher sogar zum Absterben der Pflanze führen.
Wie lange dauert die Pflege von Sedum-Pflanzen?
Umpflanzen von Töpfen ist alle 3 bis 5 Jahre ratsam. Obwohl Sedum in mineralisierten Substraten gut zurechtkommt, steigt nach einigen Jahren die Gefahr von Pilzkrankheiten im verbrauchten Substrat an. Wie wird Sedum gepflegt? Für etablierte Sedum-Pflanzen muss kaum Pflege investiert werden.