Bei was benutze ich ein Magnet im Alltag?
In jedem PC befinden sich Magnete, in Lautsprechern und Kopfhörern, im Telefon und in der Türklingel. Sowohl Dauermagnete als auch Elektromagnete werden in vielfältiger Weise genutzt. Lautsprecher, Relais, Klingeln, Türgongs oder Sicherungsautomaten besitzen als wichtiges Bauteil einen Elektromagneten.
Wie heissen die Magnete?
Die Formen der Magnete sind sehr vielfältig. Gebräuchlich sind Stabmagnete, Scheibenmagnete, Ringmagnete oder Hufeisenmagnete. Der Elektromagnet besteht aus einer Spule und einem Weicheisenkern.
Welche magnetstärke?
Tabelle Magnetstärke N35, N40, N45 – N52
Materialkennung | Remanenz | Energiedichte |
---|---|---|
N45 | 13.2…13.8 | ≥ 11.6 |
N48 | 13.8…14.2 | ≥ 11.6 |
N50 | 14.0…14.5 | ≥ 10.0 |
N52 | 14.3…14.8 | ≥ 10.0 |
Was ist ein elektromagnetischer Lautsprecher?
Beim elektromagnetischen Lautsprecher wird entweder eine Eisen-Membran bewegt, die den Schall direkt abstrahlt (siehe Skizze), oder ein von einer Spule umschlossener Eisenstab schwingt vor dem Luftspalt eines Dauermagneten und ist mit einer Papiermembran verbunden. Solche Lautsprecher werden heute nicht mehr gebaut.
Was sind die Lautsprecher für akustische Signale?
Lautsprecher dienen der Umwandlung von elektrischer Energie in akustische Signale. Das Funktionsprinzip vieler Lautsprecher basiert auf der magnetischen Wirkung einer stromdurchflossenen Spule. Je nach den Anforderungen, die man an die Klangwiedergabe stellt, kommen unterschiedliche Lautsprechertypen zum Einsatz.
Wie funktioniert ein Lautsprecher?
Bei einem Lautsprecher wird elektrische Energie in akustische Signale umgewandelt. Das Funktionsprinzip vieler Lautsprecher basiert auf der magnetischen Wirkung einer stromdurchflossenen Spule. Je nach den Anforderungen, die man an die Klangwiedergabe stellt, kommen unterschiedliche Lautsprechertypen zum Einsatz.
Was ist das Magnetmaterial im Lautsprecherbau?
Ferrit: Das im Lautsprecherbau am meisten verwendete Magnetmaterial besteht aus kristallinen Eisenoxiden. Sie sind preiswert und zuverlässig, aber die magnetische Feldstärke und das Energieprodukt sind relativ gering. AlNiCo: Eine Eisenlegierung aus (unter anderem) Aluminium, Nickel und Kobalt.