Inhaltsverzeichnis
Haben Brillen einen UV-Schutz?
Für wirksamen Sonnenschutz sollte eine Sonnenbrille alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltern. Solche Brillen sind an der Aufschrift „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ zu erkennen. Die Kennzeichnung versichert dem Käufer, dass die Brille die Augen vor schädigenden UV-Strahlen schützt.
Was bedeutet das CE Zeichen auf Sonnenbrillen?
Die CE-Kennzeichnung auf dem Bügel ist für alle Sonnenbrillen, die in Deutschland verkauft werden, Pflicht. Das regelt das Produktsicherheitsgesetz. Das Symbol zeigt, dass die Brille europäischen Normen der Sicherheit entspricht. Und: Dass die Brille einen guten Schutz vor UV-Strahlen der Sonne bietet.
Was bedeutet Kategorie 4 bei Sonnenbrillen?
Die Kategorie 4 ist der höchste Tönungsgrad für Sonnenbrillen. Sie haben eine Tönung von 92-97 \% und sind so schon fast völlig lichtundurchlässig.
Warum keine Sonnenbrille ohne UV-Schutz?
Niemals ohne UV-Schutz 400 Grundsätzlich gilt: Kaufen Sie niemals eine Sonnenbrille ohne den so genannten UV-Schutz 400. Dieser Schutz bedeutet, dass die Gläser jegliche UV-Strahlung bis zu einer Wellenlänge von 400 nm fast vollständig ausfiltern – also den Bereich des UV-Lichts, der besonders schädlich ist.
Was bedeutet CE 3?
3: Schützt das Auge bereits intensiv. Gläser mit dieser Kennzeichnung halten 82 bis 92 Prozent der Strahlung ab. Diese Kategorie ist empfehlenswert für Urlaub am Meer.
Was bedeutet C €?
Die Buchstaben CE stehen für “Conformité Européenne”, was “Europäische Konformität” bedeutet. Durch das Anbringen der CE-Kennzeichnung erklärt der Verantwortliche, dass das Produkt allen geltenden EU-Vorschriften entspricht und dass ein entsprechendes Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt wurde.
Wie viele Filterkategorien gibt es bei Sonnenbrillen?
Doch unabhängig davon wie stark oder dunkel die Tönung ist, alle Filtral Sonnenbrillen garantieren 100\%igen Schutz vor UV-Strahlen. Bei Sonnenbrillen unterscheidet man zwischen fünf Filterkategorien hinsichtlich der Tönung bzw. Lichtdurchlässigkeit (Transmission).
Was bedeutet Lichtdurchlässigkeit bei Sonnenbrillen?
Bei der Auswahl der Sonnenbrille sollten Käufer darauf achten, wie viel Licht sie tatsächlich durchlässt. Für abends eignet sich Kategorie 0, sie lässt 80 bis 100 Prozent des Lichts durch. Brillen der Kategorie 1 empfiehlt das KGS für bedeckte Tage. Sie haben eine Lichtdurchlässigkeit von 43 bis 80 Prozent.
Wie hoch ist der UV-Index bei Sonnenbrillen?
Je höher der UV-Index ist, desto höher ist die Strahlung. Der Sonnenbrillenindex 0 schützt kaum vor Blendung und der prozentuale Schutz liegt zwischen 0\% und 19\%, d.h es werden nur ca. bis 20\% des Lichtes absorbiert. Die Filterung der gefährlichen UV A und UV-B Strahlen ist zu schwach, um einen wirksamen Schutz zu gewährleisten.
Ist die Filterung der UV-Strahlen schwach?
Die Filterung der gefährlichen UV A und UV-B Strahlen ist zu schwach, um einen wirksamen Schutz zu gewährleisten. Tragen Sie diese Sonnenbrille nicht bei starker Sonneneinstrahlung oder in der Sommersonne. Diese Art von Sonnenbrille wird allgemein als Komfort-Sonnenbrille oder als ästhetisch ansprechendes Mode-Accessoire angesehen.
Was hat die filterkategorie mit Sonnenbrillen zu tun?
Natürlich hat die Filterkategorie nichts mit Sonnencremes oder anderen Sonnenprodukten zu tun, die die Haut vor Sonnenbrand schützen. Um für die Eigenschaften von Sonnenbrillengläsern voll empfänglich zu sein, ist es wichtig zu wissen, dass der UV-Index mit der Intensität der UV-Strahlung der Sonne und dem Gesundheitsrisiko zusammenhängt.
Welche Materialien blockieren UV-Strahlen?
Die Qualität und das Material, aus dem die Gläser bestehen sowie die verwendete Beschichtung sind ein wichtiger Fakor bei der Sonnenbrillen-Auswahl. Beispielsweise blockiert Polycarbonat, das häufig von Brillenherstellern verwendet wird, auf natürliche Weise UV-Strahlen.