Inhaltsverzeichnis
In welchem Land darf man frei campen?
Finnland, Norwegen, Schweden Skandinavien ist wahrscheinlich das Paradies für Wildcamper. Durch das Jedermannsrecht ist dort das Biwakieren und Zelten erlaubt. Dies gilt in der Regel auch für Privatgrund, jedoch nicht für landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Ist Wildcampen in Lettland erlaubt?
Ja, Wildcampen und frei stehen mit dem Wohnmobil ist in Lettland offiziell erlaubt, wenn es nicht explizit verboten ist. Die Bewohner Lettlands sind sehr freundlich und tolerieren Wildcamper. Wie in Estland und Litauen ist auch in Lettland das Wildcampen und frei stehen gestattet.
Ist Zelten überall erlaubt?
Am eindeutigsten ist die Rechtslage auf privaten, eingezäunten oder anderweitig klar abgegrenzten Grundstücken. Hier darf man grundsätzlich nur mit Einverständnis des Eigentümers zelten. In Wäldern und in Naturschutzgebieten ist das Zelten aber überall verboten.
Ist Wildcampen in Litauen erlaubt?
Ja, Wildcampen und frei stehen mit dem Wohnmobil ist in Litauen grundsätzlich gestattet, wobei jedoch ein paar Punkte beachtet werden sollten. Wie in den übrigen Ländern des Baltikums ist auch in Litauen das Wildcampen und frei stehen gestattet.
Wie verhalten sie sich im Nationalpark?
Verhalten Sie sich möglichst ruhig in der Natur. Ihre Chancen, Tiere zu beobachten, können dadurch nur steigen. Das Campen im Nationalpark ist nicht erlaubt. Nutzen Sie die offiziellen Angebote. Bitte unterlassen Sie das Rauchen im Nationalpark wegen Waldbrandgefahr in der Zeit vom 15. Februar bis 31.
Ist das Übernachten im Nationalpark nicht erlaubt?
In einem Schutzgebiet gehören sie an die Leine. Das Übernachten im Nationalpark ist generell nicht erlaubt – egal, ob mit oder ohne Zelt. Für Mehrtageswanderungen können Sie unter www.trekking-schwarzwald.de Übernachtungsplätze buchen. Machen Sie kein Feuer und rauchen Sie nicht.
Wie betreten und befahren sie den Nationalpark?
Bitte betreten und befahren Sie die Gewässer nicht – weder badend, tauchend noch zu Fuß oder mit Schwimmkörpern aller Art. Die Bäche, Flüsse und Seen des Nationalparks sind seltene und sehr sensible Biotope. Sammeln Sie keine Pflanzen, Pflanzenteile oder Pilze. Weitere Informationen erhalten Sie in den Informationsstellen des Nationalparks.
Was gehört zum Nationalpark?
Nehmen Sie nichts aus dem Nationalpark mit, was von Natur aus dorthin gehört. Jedes Tier und jede Pflanze hat seinen Platz im Kreislauf der Natur im Schutzgebiet. Dies gilt besonders auch für Beeren und Pilze. Entzünden Sie kein Feuer im Nationalpark!