Inhaltsverzeichnis
In welcher Epoche wurde die Moldau geschrieben?
Mai 1884 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik. Sein bekanntestes Werk ist Die Moldau (Vltava) aus dem sinfonischen Zyklus Mein Vaterland (Má vlast).
Wann schrieb Smetana Die Moldau?
Das Werk entstand 1874, als Smetana bereits vollständig ertaubt war und wurde am 4. April 1875 in Prag uraufgeführt.
Wer hat das Stück die Moldau komponiert?
Bedrich Smetana
So hat der Komponist Bedrich Smetana in seinem berühmten Orchesterwerk „Die Moldau“ den Flusslauf in Töne verwandelt: Die Musik beschreibt wie aus den zwei sprudelnden Quellen ein kleiner Bach und später der breite Fluss wird, der majestätisch an der Burg Vysehrad in Prag vorbeifließt, bevor er zuletzt in die Elbe …
Warum gehört die Moldau zur programmmusik?
Die Moldau ist ein Beispiel für Programmmusik mit Tonmalerei. Meisterhaft hat Smetana es verstanden, mit Tönen das Wasser, den Lauf des Flusses und Ereignisse zu beschreiben. Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe lassen das Bächlein zu einem Fluss heranwachsen.
Was sind die Stationen der Moldau?
Die Moldau wirbelt in den Sankt-Johann-Stromschnellen. Im breiten Zug fließt sie weiter gegen Prag, am Vyšehrad vorbei, und in majestätischem Lauf entschwindet sie in der Ferne schließlich in der Elbe.
Wann und wo lebte Smetana?
Smetana: Friedrich S., Componist, geboren am 2. März 1824 zu Leitomischl, † am 12. Mai 1884 in Prag.
Wie viele Stationen hat die Moldau?
Sechs Stationen der Moldau und markante musikalische Motive 3. Liedtexte & Noten mit Altersempfehlung 4. Lebenslauf von Bedřich Smetana 5.
Warum hat die Moldau zwei Quellen?
Die Moldau entspringt in zwei Quellflüssen: der als Hauptquellfluss geltenden Warmen Moldau in der Nähe von Kvilda (Außergefild) im Böhmerwald nördlich des Lusens; und der Kalten Moldau in der Nähe von Haidmühle im Bayerischen Wald am Haidelosthang, in dem sie auch kleine Zuflüsse aus Bayern aufnimmt.
Welche Instrumente kommen in der Moldau vor?
Folgende Instrumente kommen zum Einsatz: Flöte, Piccoloflöte, Klarinette, Geige, Oboe, Fagott, Bratsche, Triangel, Harfe und Cello sowie Horn, Posaune, Trommel, Tuba, Trompete und Kontrabass.
In welchen Ländern lebte Bedrich Smetana?
Er wurde am 2. März 1824 in Litomyšl in Böhmen (heute Tschechien) geboren und verstarb am 12. Mai 1884 mit 60 Jahren in Prag in Böhmen, Österreich-Ungarn (heute Tschechien).
Wann und wo wurde Bedrich Smetana geboren?
2. März 1824, Litomyšl, Tschechien
Bedřich Smetana/Geboren