Inhaltsverzeichnis
Ist das Down-Syndrom eine Krankheit?
Die Abweichung im Erbmaterial entsteht bei fehlerhafter Zellteilung der Eizelle (Meiose). Das Down-Syndrom ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn, geht aber mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen einher.
Welche Arten von Down-Syndrom gibt es?
Down-Syndrom kann in 3 unterschiedlichen Formen auftreten:
- Freie Trisomie 21. 95 \% aller Betroffen haben diese Form.
- Translokations-Trisomie-21. Bei dieser seltenen Form ist ein Abschnitt des Chromosoms 21 überzählig.
- Mosaik-Trisomie 21. Diese sehr seltene Form tritt nur in 1 bis 2 \% aller Fälle auf.
Was sind die verschiedenen Formen von Down-Syndrom?
Beim Down-Syndrom ist das Chromosom Nummer 21 in dreifacher (statt zweifacher) Ausführung vorhanden. Dabei unterscheiden Mediziner verschiedene Formen von Down-Syndrom: Freie Trisomie 21, Mosaik-Trisomie 21 und Translokationstrisomie 21. Hierbei sind alle Körperzellen mit einem dritten Chromosom 21 ausgestattet.
Was sind Chromosomen im Down-Syndrom?
Menschen mit Down-Syndrom haben eine geistige Behinderung, die auch mit verschiedenen körperlichen Problemen verknüpft ist. Chromosomen sind kleine Bündel von Erbinformation, die Vorgänge im Innern der Zellen steuern. Die meisten Menschen besitzen in ihren Zellen 46 Chromosomen, wobei es von jedem Chromosom ein Paar gibt.
Was sind die Risikofaktoren für das Down-Syndrom?
Down-Syndrom: Risikofaktoren. Prinzipiell besteht bei jeder Schwangerschaft die Möglichkeit, dass das Kind mit dem Down-Syndrom (oder einer anderen genetischen Störung) zur Welt kommt. Mit zunehmendem Alter der Mutter steigt aber die Wahrscheinlichkeit dafür an. Bei 35- bis 40-jährigen Frauen wird 1 von 260 Kindern mit Trisomie 21 geboren.
Wie hoch ist die Häufigkeit des Down-Syndroms in Deutschland?
Insgesamt beträgt die Häufigkeit des Down-Syndroms in Deutschland 1:600. In seltenen Fällen liegt eine sogenannte Translokationstrisomie vor. Das bedeutet, bei einem der Elternteile ist das 21. Chromosom mit einem anderen Chromosom verbunden.