Inhaltsverzeichnis
Ist dehnen schlecht für Muskelaufbau?
Hier wurde untersucht, ob ein Dehnen vor dem Krafttraining einen Einfluss auf den Muskel und Kraftaufbau hatte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Maximalkraft davon unbeeinflusst war und die gedehnten Muskeln natürlich beweglicher wurden.
Sollte man sich morgens oder abends dehnen?
Egal ob du ein Morgenmuffel bist oder nicht, lass das Stretching oder Dehnen nicht ausfallen. Es ist unverzichtbar, um gut in den Tag zu starten, da es deinem Körper ermöglicht in Schwung zu kommen. Sich gut zu dehnen heißt sich nach dem Aufstehen zu entspannen und Energie zu tanken.
Wie kann man am besten dehnen?
Bringen Sie Ruhe und Bereitschaft zur Entspannung mit. Ein aufgewärmter Körper oder eine warme Umgebung sind von Vorteil. Dehnen Sie langsam und kontrolliert, vermeiden Sie eine federnde Dehnung. Dehnen Sie sanft bis zur Schmerzgrenze, denn ohne Spannungsgefühl tritt in der gedehnten Muskulatur keine Wirkung ein.
Was bewirkt dynamisches Dehnen?
Mit dem dynamischen Dehnen wärmst du deine Sehnen, Bänder und Muskeln auf. Letztere erzeugen bei diesem Stretching einen größeren Widerstand. Sie versuchen alles zusammenzuhalten, während gleichzeitig ein höherer Blutfluss angeregt wird. Dynamisches Stretching dient weniger dem Zweck deine Beweglichkeit zu verbessern.
Was geschieht beim allgemeinen Aufwärmen?
Beim allgemeinen Aufwärmen wird der ganze Körper und das Herz-Kreislauf-System auf das Training vorbereitet. Beim spezifischen Aufwärmen erwärmst Du speziell die Körperregionen, die Du anschließend intensiver trainieren möchtest.
Wie beginnt das allgemeine Aufwärmen?
Das allgemeine Aufwärmen beginnt mit einer Mobilisation der Gelenke. Hierzu bewegst Du Deine Wirbelsäule kontrolliert in alle mögliche Richtungen, um die Gleitfähigkeit zwischen den Wirbelgelenken zu erhöhen. Dadurch verbessert sich zugleich die Haltefunktion Deiner Wirbelsäule.
Wie geht es beim Aufwärmen?
Beim Aufwärmen wird Dein ganzer Körper von Kopf bis Fuß bewegt. Dabei geht es vor allem darum, Blut in die Muskeln zu pumpen, damit diese beim eigentlichen Training richtig gut durchblutet sind. Ziel des Aufwärmens ist außerdem ein optimaler Schutz vor Verletzungen.
Wie geht es mit einem gezielten Aufwärmen?
Bei einem gezielten Aufwärmen geht es um die Erhöhung der Körpertemperatur bis ca. 38- 38,5 °C. Im wesentlichen werden dem Aufwärmen vier Funktionen zugeordnet.