Inhaltsverzeichnis
Ist der Aralsee noch zu retten?
Schiffswracks in Salzlandschaften, Hafenstädte, die nur noch der Wüstenwind erreicht: Seit den 1960er Jahren ist der Pegel des Aralsees in Asien um 20 Meter gesunken, große Teile des Sees sind biologisch tot.
Wie steht es um den Aralsee?
Einst war er der viertgrößte See der Welt, so groß wie Bayern. Heute ist der Aralsee um 90 Prozent geschrumpft. Die fünf Anrainerstaaten der Zuflüsse nutzen das Wasser für Landwirtschaft.
Warum ist der Aralsee im Laufe der Zeit geschrumpft?
Mittlerweile leben vier Mal so viele Menschen in der Aralsee-Region wie noch vor 50 Jahren. Gleichzeitig sind die Zuflüsse zum See um ein Vielfaches weniger geworden, wie eine Studie des UN-Umweltprogrammes gezeigt hat – dies ist vermutlich eine Folge der Erderwärmung.
Was kann man tun um den Aralsee zu retten?
Hier eine kurze Auswahl:
- Auftauen des Eises im Pamirgebirge und Ableitung des Wassers in den Aralsee,
- Auflösung aller Wüstenstauseen.
- Bau eines Kanals vom Kaspischen Meer zum Aralsee.
- Umleitung eines Teils der Wolga über den Fluß Ural.
Wo ist das Wasser vom Aralsee?
Aralsee | |
---|---|
Austrocknen des Aralsees von 2000 bis 2018, Umriss von 1960 | |
Geographische Lage | Kasachstan, Usbekistan |
Zuflüsse | Amudarja, Syrdarja |
Abfluss | keinen, weil Beckenlage |
Wie geht es dem Aralsee heute?
2019: Heute sind von der einstigen Fläche des Aralsees über 80 Prozent verschwunden. In den Sechzigern war der See noch der viertgrößte der Welt. Heute ist nur noch ein Bruchteil von ihm übrig, über 80 Prozent des Wassers sind mittlerweile verloren. Für den See aber blieb immer weniger Wasser übrig.
Welche Bedeutung hat der Aralsee für die Menschen dort?
Trinkwasser ist knapp im Einzugsgebiet des Aralsees. Da Alternativen fehlen, wird das häufig stark pestizidverseuchte Grund- und Seewasser, trotz allem von den Einheimischen genutzt. Auch die wenigen verbliebenen Fische dienen weiter als Nahrungsgrundlage für die Bevölkerung.
Was ist mit dem Aralsee passiert?
2019: Heute sind von der einstigen Fläche des Aralsees über 80 Prozent verschwunden. In den Sechzigern war der See noch der viertgrößte der Welt. Heute ist nur noch ein Bruchteil von ihm übrig, über 80 Prozent des Wassers sind mittlerweile verloren.
Warum ist der Aralsee so wichtig?
Der Aralsee war einmal das viertgrößte Binnengewässer der Welt. Der Aralsee ist so gut wie ausgetrocknet, kann die Lufttemperaturen über ihm nicht mehr abmildern.
Warum ist der Aralsee?
Durch lang andauernde Austrocknung zerfiel der See um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert in mehrere erheblich kleinere Teile. Die Überreste bilden seitdem der Nördliche Aralsee, der Westliche Aralsee, der zwischen beiden liegende Barsakelmessee und die Wüste Aralkum.
Welche Flüsse haben den Aralsee gespeist?
Der Aralsee wird von zwei Flüssen gespeist: der Amu-Darja und der Syr-Darja. Aber es werden riesige Wassermengen aus den beiden Flüssen abgeleitet, so dass kaum noch Wasser für den Aralsee bleibt. Der Syr-Darja versiegt seit 1976 lange bevor er den Aralsee erreicht.