Inhaltsverzeichnis
Ist der Freilauf ohne den Freilauf möglich?
Ohne den Freilauf würde sich beim Drehen des hinteren Laufrads die Kurbel durch die Verbindung über die Kette immer mitdrehen, so dass ein Pausieren des Tretens unmöglich wäre (vergleiche starren Antrieb ). Der Freilauf entkoppelt diese Verbindung. Die häufigste Freilaufvariante ist der Sperrklinken-Freilauf.
Wie entkoppelt sich der Freilauf?
Der Freilauf entkoppelt diese Verbindung. Die häufigste Freilaufvariante ist der Sperrklinken-Freilauf. Dabei verhaken sich die Sperrklinken nur in der Nabenhülse bei der Tretbewegung. Tritt man nicht mehr, schleifen diese nur, da sie schräg angebracht sind und nur bei einer Tretbewegung mittels eines kleinen Spannrings einrasten.
Was ist der Eingriffswinkel des freilaufsystems?
Der Eingriffswinkel ist der grösstmögliche Winkel, welcher der Freilaufkörper drehen kann, bis die Verzahnungen des Freilaufkörpers komplett ineinandergreifen und das Nabengehäuse beschleunigt wird. Dieser Winkel lässt sich berechnen, indem man 360° durch die Anzahl der Einrastpunkte des Freilaufsystems dividiert.
Ist der Freilauf wieder störungsfrei?
Funktioniert der Freilauf anschließend wieder störungsfrei solltest du zumindest die Nabe zerlegen und die Lager neu fetten. Also Konus auf der „nicht“ Antriebsseite öffnen und die Lager auf beiden Seiten reinigen und neu fetten. Den Freilaufkörper müsstest du mit einem Inbus von der Nabe trennen. Den zu zerlegen macht keinen Spass.
Kann ich einen Freilauf ohne zerlegen wieder funktionsfähig machen?
Um einen Freilauf ohne Zerlegen wieder funktionsfähig zu machen, nutze ich allerdings lieber ein Öl mit höherer Viskosität, wie z.B. das Kettenöl von Hanseline, das dringt zwar nicht so schnell ein, wäscht dafür aber die Lager nicht so stark aus.
Was ist eine freilaufsperre?
Der Freilauf (auch Überholkupplung oder Rücklaufsperre) ist ein Produkt, das ein Teil eines Antriebsstranges von der Drehbewegung abkoppelt (Schubabschaltung), eine langsamer drehende Welle überholt, oder den Rücklauf, beispielsweise eines Förderbandes oder Elevators sperrt. Freiläufe können unterschiedlich gebaut werden: mit Klemmrollen.
Warum ist der Freilauf nicht wegzudenken?
Der Freilauf ist heute vom Fahrrad (fast) nicht mehr wegzudenken, denn er macht vielen Bikern das Leben leichter. Manche schätzen ihn auch für sein individuelles Klangbild, das in manchen Fällen sogar die Fahrradklingel ersetzen kann.
Wie erreichen wir den inneren Körper des Freilaufs?
Der äußere Freilaufkörper kann sich frei in eine Richtung relativ zum inneren Körper in eine jedoch nicht in die andere drehen. Die meisten Freiläufe erreichen dies durch Sperrklinkenmechanismen. Das folgende Bild zeigt den inneren Körper (der Teil, der auf die Nabe geschraubt wird) des Freilaufs.
Was ist der Einsatz von Freiläufen?
Einsatz von Freiläufen. Der Freilauf (auch Überholkupplung oder Rücklaufsperre) ist ein Produkt, das ein Teil eines Antriebsstranges von der Drehbewegung abkoppelt (Schubabschaltung), eine langsamer drehende Welle überholt, oder den Rücklauf, beispielsweise eines Förderbandes oder Elevators sperrt.