Inhaltsverzeichnis
Ist der Steinmarder ein Einzelgänger?
Marder sind Einzelgänger, die außerhalb der Paarungszeit den Kontakt zu anderen Artgenossen meiden. Die Reviergröße eines Steinmarders beträgt zwischen 10 und 200 ha. Sein Revier markiert der Marder mit einem Sekret und verteidigt dieses sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen.
Wie sehen marders aus?
Merkmale. Für die meisten Marder ist ein langgestreckter, schlanker und geschmeidiger Körperbau typisch, lediglich Dachse und Vielfraße sind stämmig und eher plump gebaut. Das Fell ist meist vorwiegend braun oder schwarz gefärbt, bei einigen Arten sind Flecken, Streifen oder Kehlzeichnungen vorhanden.
Was gibt es für Marderarten?
Diese „echten Marder“ umfassen ihrerseits wiederum 7 verschiedene Arten:
- Buntmarder.
- Indischer Charsa.
- Fichtenmarder.
- Steinmarder.
- Baummarder.
- Japanischer Marder.
- Zobel.
Ist ein Steinmarder?
Der Steinmarder (Martes foina), manchmal auch Hausmarder genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae). Er ist in Mitteleuropa die häufigste Art der Gattung der Echten Marder und als Kulturfolger regelmäßig in der Nähe des Menschen zu finden.
Wann ziehen Marder aus?
Erst ab einem Alter von vier Monaten beginnen die kleinen Marder, selbst das Nest zu verlassen. Haben Sie ein Mardernest auf dem Dach, werden Sie spätestens jetzt, meist im Juni, Juli oder August ihre Anwesenheit bemerken. Marder sind erst ab einem Alter von sechs Monaten vollkommen selbstständig!
Wie schauen junge Marder aus?
Marderjunge sind bei ihrer Geburt nur 15cm groß und 30g schwer. Sie sind zunächst vollkommen blind und taub. Erst nach fünf Wochen öffnen sie die Augen. Sie werden zwei Monate lang von ihrer Mutter im Nest gesäugt.
Wo wohnt der Marder?
Der Steinmarder (auch Hausmarder genannt) lebt nahe menschlicher Siedlungen. Er wohnt in Mauern, Scheunen, Steinhaufen, Felshöhlen oder auch auf Dachböden. Der Baummarder ist allerdings wesentlich seltener, da er früher wegen seines wertvollen Pelzes stark gejagt wurde.
Was tun gegen Marder am Dach?
Auch hier kann man zuerst mit Hausmitteln wie Seife und Wasser herangehen und anschließend das Duftmarkenentferner-Spray benutzen. Damit sollte sich der Geruch komplett überdecken lassen, was dazu führt: Man riecht ihn nicht mehr und der Marder auch nicht.
Welche Marderarten gibt es in Deutschland?
Alles über Marder und Marderarten in Deutschland
- Baummarder.
- Steinmarder.
- Hermelin.
- Mauswiesel.
- Iltis.
- Europäischer Nerz (ausgestorben in Deutschland)
- Amerikanischer Nerz.
- Dachs.
Wie viel Marderarten gibt es?
Zur Großfamilie der Marder zählen nicht nur „echte Marder“ wie Baummarder und Steinmarder, sondern auch Dachse und Otter. In Deutschland kommt nur ein Bruchteil der existierenden Marderarten vor. So leben hierzulande nur etwa acht der insgesamt 58 Marderarten.