Inhaltsverzeichnis
Ist die E-Mail ein Dokument?
Beweiswert von Emails Im Gegenteil: Es handelt sich um ein elektronisches Dokument. Die Zivilprozessordnung sieht die Vorlage von elektronischen Dokumenten als Beweis ausdrücklich vor, § 371 Abs. 1 S. 2 ZPO.
Ist eine E-Mail Ein schriftlicher Nachweis?
Eindeutig ist das für gesetzliche Schriftformerfordernisse: E-Mails sind nicht schriftlich. Ordnet das Gesetz die Schriftform an, ist die Erklärung nichtig und entfaltet damit keine Wirkung (§ 125 BGB). Das gilt im Zweifel auch, wenn das Schriftformerfordernis nur vertraglich vereinbart wurde.
Was bedeutet Anhang bei email?
Als E-Mail-Anhang bezeichnet man eine Datei, die an eine E-Mail angehängt wird, um diese zu versenden. Der Anhang kann dann vom E-Mail-Empfänger geöffnet und heruntergeladen werden.
Ist eine E-Mail rechtskräftig?
E-Mails gelten laut deutschem Recht als elektronische Erklärungen, was bedeutet, dass auch Verträge via E-Mail abgeschlossen werden können. Dies gilt aber nur, wenn die E-Mail erfolgreich zugestellt wird. Denn beiden Seiten muss genügend Zeit gegeben werden, den Vertrag oder die Erklärung in Ruhe durchlesen zu können.
Wann gilt eine E-Mail als zugegangen?
Eine Erklärung per E-Mail gilt im Geschäftsverkehr dann als zugegangen, wenn sie unmittelbar nach ihrer Absendung in den Empfangsbereich des Empfängers gelangt. Der Empfänger hat sie dann noch während der üblichen Geschäftszeit zur Kenntnis zu nehmen, also von seinem Mailserver abzurufen.
Was ist eine E-Mail?
Eine E-Mail wahrt hier regelmäßig nicht die Form. Im Vertragsrecht kann die E-Mail also eine rechtlich relevante Erklärung sein, z.B. Angebot oder Annahme, je nach Sachverhalt.
Was ist die richtige Antwort für eine E-Mail?
Dein Antworttext wird über die ursprüngliche Nachricht gesetzt, damit Gesprächspartner den E-Mail-Verlauf nochmals zur Erinnerung gegenlesen können. Achte bei der Antwort auch darauf, wer eventuell noch in CC gesetzt war. Auch bei einer Antwort ist die richtige Anrede Pflicht – es gibt nichts Unhöflicheres, als einfach gleich zu antworten.
Warum ist eine E-Mail rechtsverbindlich?
Doch weil sich nicht alles, was in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, auch automatisch in Recht und Gesetz niederschlägt, ist die rechtliche Wirkung von E-Mails nicht so eindeutig geregelt wie die von Worten, Briefen oder eben Faxen. Ob eine Mail rechtsverbindlich ist, hängt daher auch von den Umständen ab.
Wie ist die Wirkung von E-Mails geregelt?
Beruflich, privat, im Umgang mit Behörden. Doch weil sich nicht alles, was in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, auch automatisch in Recht und Gesetz niederschlägt, ist die rechtliche Wirkung von E-Mails nicht so eindeutig geregelt wie die von Worten, Briefen oder eben Faxen.