Inhaltsverzeichnis
Ist die Tomate ein Selbstbestäuber?
Tomatenblüten sind zwittrig. Jede einzelne hat eine Narbe und Pollensäcke. Da der Pollen in der Zeit freigesetzt wird, in der die Narben befruchtungsfähig sind, können Tomaten sich selbst befruchten. Dies geschieht in freier Natur meist durch den Wind, der die Pollen verteilt.
Wie mache ich Tomaten bestäubt?
Tomaten bestäuben – so greifen Sie der Natur unter die Arme
- im Gewächshaus und auf der Fensterbank Tomatenpflanzen wiederholt kräftig schütteln.
- an einzelnen Tomaten im Topf mit einem weichen Pinsel über die Blüten streichen.
- alternativ mit einer elektrischen Zahnbürste die Rankhilfen vibrieren lassen.
Warum hat meine Tomatenpflanze keine Früchte?
Ohne Blüten können sich keine Früchte bilden. Wenn die Tomaten keine Blüten zeigen, kann das an zu viel Dünger liegen. Tomaten mögen auch nicht zuviel Wasser, daher sollten sie vor Regen geschützt werden und von unten gegossen werden, damit kein Gießwasser an die Blätter kommt.
Wie greift man Tomaten zum Bestäuben?
Zum Bestäuben von Tomaten greift man den Pflanzstab & schüttelt ihn leicht durch. Die Vibration überträgt sich auf die Tomatenblüten. In diesen fallen die Pollen der männlichen Staubblätter ab und treffen im Staubbeutel auf die weibliche Narbe.
Wie klappt die Bestäubung von Tomaten?
So klappt die Bestäubung von Tomaten in geschlossenen Räumen. Da Tomaten zumeist selbstbefruchtend beschaffen sind, übernehmen im Freiland der Wind und Insekten diese wichtige Aufgabe. Hummeln beißen sich an einer Blüte fest und bringen sie zum Schwingen. Aufgrund der Vibration schwirren die Pollen umher und befruchten geöffnete Blüten.
Wie geht es mit der Aussaat von Tomatenpflanzen?
Dieses Video gibt Ratschläge und Tipps zur Aussaat und Anzucht von Tomatenpflanzen. Damit Tomaten überhaupt Früchte tragen, müssen diese zunächst bestäubt werden. Im Freien übernehmen das Bestäuben der Wind und Insekten, wohingegen im Gewächshaus etwas Unterstützung vom Hobbygärtner gefragt ist.
Wie bestäubt man Tomatenblüten?
In der freien Natur werden Tomatenblüten vor allem durch den Wind bestäubt. Die zweithäufigste Bestäubung findet über Insekten statt. Dazu zählen v.a. Hummeln, die durch die Vibration die Pollen lösen und die Narbe so befruchten. Mit dem Schütteln der Pflanze stellen wir händig diese Vibrationsbestäubung nach.