Inhaltsverzeichnis
Ist ein Vorvertrag beim Hauskauf bindend?
Im Vorvertrag verpflichten sich Käufer und Verkäufer zu einem Abschluss des eigentlichen Kaufvertrages zu einem späteren Zeitpunkt. Sicherheit gibt also nur der Vorvertrag. Eine Reservierungsbestätigung ist jedoch etwas anderes. Sie ist nicht rechtlich bindend, weil sie selten notariell beglaubigt wird.
Auf was muss man achten beim Notar?
Der Immobilienkaufvertrag sollte mindestens folgende Punkte enthalten:
- Beschreibung der Immobilie, Lage.
- Kaufpreis.
- Namen des Verkäufers und Käufers.
- Beschreibung der Ausstattung.
- Eventuell mitverkaufte bewegliche Sachen (z.B. Möbel, Heizölbestand o.
- Beschreibung bekannter Mängel.
- Beschreibung der Abwicklung der Zahlung.
Wer macht den kaufvertragsentwurf?
Der Kaufvertragsentwurf wird vom Notar in Absprache mit dem Verkäufer und Käufer verfasst. Der Entwurf ist die Grundlage für den rechtlich bindenden Kaufvertrag.
Wie lange dauert ein Vorvertrag beim Notar?
In der Regel sollten Sie von 10 – 12 Wochen ausgehen.
Was nimmt man mit zum Notar?
Das Wichtigste, was Sie zum Beurkundungstermin mitbringen müssen, ist ein gültiges Ausweispapier. Ob Personalausweis oder Reisepass ist dabei eher zweitrangig – Hauptsache, Sie sind auf dem Lichtbild eindeutig zu erkennen. Bitte denken Sie auch an Ihre Steuer-Identifikationsnummer, da diese ebenfalls benötigt wird.
Wann macht man einen kaufvertragsentwurf?
Dieser Kaufvertragsentwurf muss der Notar mindestens 14 Tages vor dem eigentlichen Beurkundungstermin zustellen (beispielsweise per E-Mail). Diese Frist soll vor allem potentielle Käufer vor übereilten Unterschriften unter einen Immobilienkaufvertrag schützen.
Was bringt ein Vorvertrag?
Der Vorvertrag gibt dem potenziellen Käufer die Sicherheit, ein Objekt zu vereinbarten Konditionen erwerben zu können. Für den Verkäufer bietet der Vertrag dagegen die Sicherheit, dass er sein Objekt auch tatsächlich an einen bestimmten Käufer abtreten kann.
Was sind die wichtigsten Fragen bei einem Kaufvertrag?
Die wichtigsten Fragen bei Kaufverträgen drehen sich um den Inhalt und die Bedingungen bzw. Voraussetzungen eines rechtsgültigen Vertrages. Im Folgen bieten wir daher einen Überblick zu den Inhalten eines üblichen Kaufvertrages.
Welche Zahlungsart gibt es für den Kaufvertrag?
Zur Zahlungsart lassen sich ebenfalls verschiedene Varianten anbieten, wie „Zahlung bei Lieferung“, „Zahlung bei Kasse“ oder „Zahlung per Überweisung“. Entscheidend ist die Übereinkunft der Willenserklärungen (Angebot und Bestellung). Weitere Informationen zu den Zahlungsarten, die im Kaufvertrag vereinbart werden können, finden Sie weiter unten.
Was ist ein Angebot für einen Kaufvertrag?
Das Angebot bezeichnet die Willenserklärung seitens des Verkäufers, einen Kaufvertrag abschließen zu wollen. Hierbei wird ein Angebot zu den verschiedenen Vertragsbestimmungen unterbreitet. Zu beachten ist, dass die zeitliche Gültigkeit des Angebots sich je nach Form der Unterbreitung des Angebots unterscheiden kann.
Ist der Kaufvertrag nachträglich ausgesprochen?
Gültig ist der Kaufvertrag aber auch, wenn die Eltern die Genehmigung zum Kaufvertrag erteilt haben. Diese Genehmigung kann vor dem Geschäft erteilt, aber auch nachträglich ausgesprochen werden.