Inhaltsverzeichnis
Ist es schwer mit PCO schwanger zu werden?
Kann man trotz PCOS schwanger werden? Ja, aber PCOS-Patientinnen brauchen dazu oft Medikamente, da sie selten oder nie Eisprünge haben. „Ein Eisprung kann mit Medikamenten, etwa mit dem Wirkstoff Clomifen, ausgelöst werden“, erklärt Keck. Bei 70 Prozent der Frauen funktioniert das.
Was kann man gegen PCO-Syndrom tun?
Behandlung des PCO-Syndroms: Medikamente Hat die betroffene Frau weiterhin einen unregelmäßigen Zyklus und Probleme mit Haut und Haaren, verschreibt der Arzt meist ein Medikament. Es kommen vor allem Antibaby-Pillen zum Einsatz. Das Verhütungsmittel sorgt dafür, dass der Körper weniger männliche Hormone produziert.
Ist PCO-Syndrom chronisch?
Das PCO-Syndrom kann auch Unfruchtbarkeit und chronische Erkrankungen, wie Typ-2-Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach sich ziehen. Daher sind eine frühzeitige Diagnose und Behandlung wichtig.
Was sind die Ursachen für PCOS?
Zu viele Androgene sind die Hauptursache für PCOS-typische Symptome, wie Hirsutismus, Akne und Haarausfall. Es ist ganz normal, dass auch bei Frauen männliche Hormone gebildet werden, wir brauchen diese z.B. für unsere Libido und sie helfen uns Muskeln aufzubauen.
Wie erhöht sich der Östrogenspiegel bei PCOS?
Die Androgene der Eierstöcke werden durch das Enzym Aromatase zu Östrogen umgewandelt. So kann es bei PCOS neben erhöhten männlichen Hormonen gleichzeitig zu einem erhöhten Östrogenspiegel kommen. Das fördert die Einlagerung von Fett – besonders an den Hüften, Oberschenkeln und Armen.
Wie kann man sich bei PCOS orientieren?
Ernährung bei PCOS. Gut orientieren kann man sich hierbei an der LOGI-Pyramide. Als Ernährungsgrundlage werden beim PCO Syndrom stärkearme Gemüse, Salate und Früchte empfohlen, die mit eiweißreichen Lebensmitteln kombiniert werden sollten. Außerdem spielt die Qualität der Speisefette eine Rolle.
Wie kann eine Frau mit dem PCO-Syndrom diagnostiziert werden?
Theoretisch kann eine Frau mit dem PCO-Syndrom diagnostiziert werden, wenn sie „nur“ Zysten an den Eierstöcken sowie eine ausbleibende oder sehr unregelmäßige Periode vorweist. Für diese Diagnose wäre eine Ultraschalluntersuchung völlig ausreichend.