Inhaltsverzeichnis
Ist Literat ein Beruf?
Ein Literat ist – im Unterschied zum Poeten, Dichter oder Autor – ein intellektueller, in einer Schriftstellerszene verkehrender Schriftsteller.
Ist Schriftsteller ein anerkannter Beruf?
Der Beruf Schriftsteller ist kein Ausbildungsberuf, daher gibt es auch keine bestimmten Vorschriften. Eine ganze Reihe erfolgreicher Schriftsteller/innen hat sich die erforderlichen Kenntnisse für diesen Beruf autodidaktisch angeeignet.
Wer spricht wen kümmert’s?
Wen kümmert’s, wer spricht, hat jemand gesagt, wen kümmert’s, wer spricht“, zitierte Michel Foucault in seinem Vortrag „Was ist ein Autor?“ Samuel Beckett, um danach über die „Funktion Autor“ zu sprechen. Aus gegenwärtiger Sicht, Jahrzehnte danach, kann man nur antworten: Alle kümmert’s, wer spricht.
Was ist deine Autorenbeschreibung?
Schreibe in deiner Autorenbeschreibung nur Fakten auf, keine Wünsche oder Halbwahrheiten. Deine Leser sind nicht dumm und im Zweifel werden sie googeln und erfahren, ob du gelogen hast oder nicht. Also: nicht hochstapeln, sondern bei den Fakten bleiben. „Walter Epp ist auf dem Weg zum Bestseller-Autor …“ ist Quatsch.
Was sind die besten Werbestrategien für Autoren und Selbstverleger?
Die besten Werbestrategien für Autoren und Selbstverleger“ Das Autorenporträt ist einer der wichtigsten Texte, die Sie verfassen. Denn als Autor werden Sie häufig danach gefragt. Bei Verlagen müssen Sie es dem Exposé beilegen. Auf Ihrer Website gehört es zu den Basiselementen, die nicht fehlen dürfen.
Wie kann ich eine Autorenbeschreibung platzieren?
In einer Autorenbeschreibung kann man sehr schön einen Handlungsaufruf, einen Call-to-Action, platzieren. Wenn du ein Buch geschrieben hast, das relevant für deine Leser ist, dann kannst du es erwähnen. Zum Beispiel: „Franz ist Content Marketer und hilft in seinem neuen Buch anderen Marketern gute Inhalte zu erstellen.“
Wie lange sollte deine Autorenbeschreibung sein?
Deine Autorenbeschreibung sollte höchstens 3 bis 5 Zeilen lang sein. Benutze knackige, kurze und lebendige Wörter. Jedes Wort muss seine Berechtigung haben. Sei hart zu dir selbst und kürze bis jedes Wort und jeder Satz sitzt. Vergiss nicht: Deine Leser haben es eilig.