Kann es eine gendergerechte Sprache geben?
Gendergerechte Texte müssen nicht allein durch Substantive in Sonderformen gekennzeichnet sein, sondern können durch zahlreiche kreative Formulierungen und Mittel ihre Intention erreichen. Gendergerechte Sprache erhöht die Präzision von Texten. Das Gendern von Substantiven kann nach unterschiedlichen Mustern geschehen.
Wann gendern und wann nicht?
Das Gendern mit Sonderzeichen umfasst die Genderstile mit Gendersternchen, Doppelpunkt, Unterstrich, Schrägstrich oder Binnen-I….Gendern mit Unterstrich.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Bildet mehr als zwei Geschlechter ab | Nicht Teil der amtlichen Rechtschreibung |
Nicht barrierefrei |
Für wen gendern wir?
Das kommt aus dem Englischen und bedeutet Geschlecht. Damit ist hier alles gemeint, was als typisch für Frauen oder typisch für Männer angesehen wird. So sprechen wir zum Beispiel meistens von dem Politiker oder der Kosmetikerin, obwohl in beiden Berufen sowohl Frauen als auch Männer arbeiten.
Welche Alternativen sind geschlechtsneutral?
Neutrale Alternativen sind beispielsweise „Person“ oder „Mensch“. Wie du siehst, ist es gar nicht so schwer, geschlechtsneutral zu formulieren. Eigentlich macht es sogar Spaß, sich klingende Alternativen zu überlegen für Wörter, die ein bestimmtest Geschlecht implizieren. Kreativität ist hier ausdrücklich erlaubt!
Warum müssen wir uns mit einer geschlechtergerechten Sprache auseinandersetzen?
Und da laut Antidiskriminierungsgesetz kein Mensch aufgrund seines Geschlechts benachteiligt werden darf, müssen wir alle uns mit einer geschlechtergerechten Sprache auseinandersetzen.
Welche Sprachen bietet Babbel an?
Momentan bietet Babbel folgende Sprachen an: Damit sind fast alle der meistgefragten Sprachen abgedeckt, mit Ausnahme von Chinesisch (Mandarin). Generell könnte man das Angebot um weitere asiatische Sprachen erweitern, da diese zunehmend populärer werden.